Am Donnerstag hat die Menschheit ihre Jahres-Ration an erneuerbaren Energien aufgebraucht, die restlichen 155 Tage wird Raubbau betrieben. Die Schweiz lebt ressourcenmässig sogar noch länger auf «Pump».
Der Solothurner Bettlachstock ist seit 35 Jahren ein kantonales Naturreservat, in dem die natürliche Entwicklung weitgehend unbeeinträchtigt abläuft. Im Tessin befinden sich die betreffenden Wälder in Seitenarmen des Maggiatals.
Die Social-Media-Plattform hat mehrere Updates angekündigt, um in der App Jugendliche besser zu schützen. Dafür werden auch «potenziell verdächtige» Erwachsene anvisiert.
Die heftigen Gewitter vom Wochenende waren für Forscher auf dem Gipfel ein Glück. Sie nutzten sie, um ihre neue Blitzableitertechnologie zu testen. Ein Augenschein.
Blue Origin will sich partout nicht damit zufriedengeben, dass die US-Raumfahrtbehörde dem Rivalen SpaceX den Auftrag für das Mondlandegerät gegeben hat.
Der Physiker war einer der Väter des modernen Standardmodells der Teilchenphysik und ein leidenschaftlicher Kämpfer für das wissenschaftliche Weltbild.
Zum Tod von Physik-Nobelpreisträger Steven Weinberg publizieren wir das 2009 geführte Interview über dunkle Materie, die Teilchenforschung am Genfer Cern und Religion erstmals online.
Nach dem Erfolg mit dem Corona-Vakzin arbeitet das deutsche Biotechunternehmen nun an einem Impfstoff gegen Malaria. Wie jener gegen Covid-19 soll dieser ebenfalls auf der mRNA-Technologie basieren.
Hitzewellen in den USA und Kanada, Überschwemmungen in Deutschland – pulverisierende Rekorde werden mit dem Klimawandel wahrscheinlicher, zeigt eine neue Studie.
Pneumokokken, HIV, Malaria: Die Fallzahlen fast aller häufigen meldepflichtigen Krankheiten haben während der Pandemie abgenommen. Die Maske ist nur ein möglicher Grund.
Ein Kurzschlaf verbessert die Konzentration und senkt das Risiko für Herzkrankheiten.