Die Tiere haben es schwer in der Schweiz – Verfolgung, Pestizide, zerstörte Habitate. Dabei brauchen sie vor allem eines: Dunkelheit. Die bekommen sie nun in Fully zurück.
Der Bund stellt eine Million für ein Pilotprojekt zur Verfügung. Martin Wilks, Direktor des Schweizerischen Toxikologie-Zentrums, findet das zu zögerlich.
Welche aktuellen Erkenntnisse über das Erkrankungsrisiko von Kindern und Jugendlichen gibt es? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Bei der Rekrutierung von Personal spielt mehr als nur Fachkompetenz eine Rolle. Selbst in der IT ist emotionale Intelligenz wichtig, wie eine SRF-Sendung zeigt.
Barbara Demeneix forscht über die Risiken von häufig verwendeten Chemikalien. Warum sie eine Landwirtschaft ohne synthetische Pflanzenschutzmittel befürwortet.
Ein internationales Forscherteam mit Schweizer Beteiligung hat 1300 Gähner in der Tierwelt untersucht. Dabei bediente es sich auch mit Videos aus Online-Quellen.
Der Eindruck täuscht nicht: Die Temperaturen waren im März, April und Mai so tief wie lange nicht mehr. Punkto Regen war dieser Frühling aber kein Sonderfall.
Pietro Antonini ist der verantwortliche Arzt der Privatklinik Moncucco bei Lugano. Er kennt die Auswirkungen auf Menschen, die länger unter den Corona-Nachwirkungen leiden.
Wir müssen unsere Selbstdisziplin trainieren und wieder lernen, uns nicht ständig ablenken zu lassen. Das fordert der Neuropsychologe Lutz Jäncke.
Von Australien bis zur Westküste der USA liess sich das seltene Himmelsschauspiel aus einem besonders nah an der Erde stehenden Vollmond und einer totalen Mondfinsternis beobachten.
Tierschützer jubeln: Auf dem australischen Festland sind die gefährdeten Beuteltiere zum ersten Mal seit 3000 Jahren in Freiheit zur Welt gekommen.