Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 28. April 2021 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der chinesische ICT-Riese Huawei muss den US-amerikanischen Sanktionen weiterhin Tribut zollen. So verbucht der Netzwerk-Ausrüster und Smartphone-Anbieter mit Zentrale in Shenzhen zum zweiten Mal in Folge einen markanten Umsatzrückgang. Konkret sanken die Erlöse im ersten Quartal 2021 um 16,5 Prozent auf gut 152 Milliarden Yuan (21,4 Milliarden Schweizer Franken) nach einem Minus von 11,2 Prozent im Schlussquartal 2020.

In Deutschland arbeiten Adesso und das Schweizer Fintech-Unternehmen Crealogix bereits eng zusammen und haben dort unter anderem ein Firmenkunden-Portal für die Helaba-Landesbank realisiert. Nun soll diese Partnerschaft auch in die Schweiz und Italien getragen werden, um auch hier künftig Transformationsprojekte bei Finanzdienstleistern umzusetzen.

Die Blockchain-Technologie könnte Abläufe in der Sozialhilfe stark vereinfachen. Davor müssten aber die digitalen Fähigkeiten von Sozialhilfebezügern wie auch Sozialdienst-Mitarbeitenden gefördert werden. Dies geht aus einer Untersuchung von Forschenden der Hochschule Luzern und des Sozialamtes Zug über die Einsatzmöglichkeiten von Blockchain im Sozialbereich hervor.

Der japanische Elektronikriese Sony hat nicht zuletzt dank seiner Spielekonsole Playstation im abgelaufenen Geschäftsjahr (per Ende März) einen Rekord-Gewinn von 1,17 Billionen Yen (9,87 Milliarden Schweizer Franken) eingefahren. Das ist gut doppelt so viel wie noch im Jahr davor. Der Jahresumsatz stieg 2020/21 um neun Prozent auf 9 Billionen Yen (75,9 Milliarden Franken), wie der Konzern in Tokio bekannt gab.

Mit "Anywhere Workspace" hat VMware kürzlich eine neue integrierte Remote-Work-Lösung lanciert, die den Unternehmensbeschäftigten ein besseres und sicheres ortsunabhängiges Arbeiten gewährleisten soll. Die Software umfasst den Angaben zufolge die Remote-Work-Funktionalität von VMwares Workspace One, Security mittels Carbon Black sowie Sase-Services (Secure Access Service Edge) für den performanten, sicheren Fernzugriff.

Das auf Business Intelligence (BI), Data Warehousing und Data Science fokussierte Berner IT-Beratungshaus IT-Logix hat beim Universitätsspital Basel ein Clinical Data Warehouse auf Basis von SAP S/4Hana realisiert, das unter anderem einen grossen Schritt in Richtung personalisierte Medizin ermöglichen soll. Gemäss einer Aussendung wurden über eine Vielzahl von Datenquellen Informationen auf einer zentralen Plattform integriert und die Daten- und Reporting-Prozesse automatisiert.

Der kalifornische Chipkonzern AMD mit Zentrale in Sunnyvale kann für das abgelaufene Quartal im Vergleich zum Vorjahr nicht zuletzt dank neuer Prozessoren für PCs und Rechenzentren enorme Umsatz- und Gewinnsprünge verbuchen. So stieg der Umsatz der Intel-Konkurrentin im vergangenen Geschäftsviertel im Jahresvergleich gleich um 93 Prozent auf 3,44 Milliarden Dollar. Den Gewinn konnten die Kalifornier von 162 auf 555 Millionen Dollar schrauben, wie AMD wissen lässt.

Der US-amerikanische Chipkonzern Texas Instruments (TI) mit Zentrale im texanischen Dallas konnte im abgelaufenen Quartal den Umsatz im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um fast ein Drittel auf 4,29 Milliarden Dollar steigern. Der Durchschnitt der Analystenschätzungen hatte bei 4 Milliarden gelegen.

Die Telekom Austria ist mit einem deutlich höheren Quartalsgewinn ins neue Geschäftsjahr gestartet als im vergangenen Jahr. Konkret stand im ersten Quartal 2021 im Vergleich zum selben Vorjahreszeitraum ein Gewinn von 108,9 Millionen Euro zu Buche, wie der börsennotierte teilstaatliche Konzern verlauten lässt. Dies entspricht einem Plus von fast 20 Prozent. Profitiert habe man vor allem von der Digitalisierung von Unternehmen und der gestiegenen Nachfrage nach mehr Bandbreite, heisst es.

Die CoV-Pandemie wirkt sich auf die Geschäfte der grossen IT-Konzerne alles andere als negativ aus. So läuft bei Google das Werbegeschäft auf Hochtouren. Der Umsatz der Konzernmutter Alphabet stieg im vergangenen Quartal im Jahresvergleich um 34 Prozent auf 55,3 Milliarden Dollar. Beim Gewinn gab es einen Sprung von 6,8 auf 17,9 Milliarden Dollar, wie Alphabet nach US-Börsenschluss am gestrigen Dienstag mitteilte.