
Genau wie Männer vollbringen Frauen Höchstleistungen im Sport. Doch wenn es darum geht, dafür zu trainieren, ist Gleichbehandlung von Männern und Frauen keine gute Idee. Das hat konkrete Gründe.
Corona hat den Lebensstil vieler Menschen stark verändert. Die Folge: Psychische Probleme nehmen zu.
Die Zahl von Kindern mit Sehschwäche ist 2020 in China drastisch gestiegen. Augenärzte beklagen zu lange Bildschirmzeiten und fehlende Aufenthalte im Freien infolge von Lockdown und Homeschooling.
Kanadische Wissenschaftler und eine BBC-Serie widmen sich momentan dem Schicksal des Polarforschers John Franklin und seiner Crew – die Männer suchten nach der legendären Nordwestpassage und verschwanden spurlos.
Obwohl die Leber uns aufgrund ihrer unglaublichen Fähigkeiten jeden Tag das Leben rettet, fristet sie neben Herz und Hirn ein Schattendasein. Eine Ehrenrettung.
Wegen der Pandemie versinken viele in Ängsten oder Einsamkeit. Doch die Glückshormone im Gehirn lassen sich aktivieren – dazu gibt es Forschern zufolge verschiedene Wege.
Es sei richtig, dass der Bundesrat nicht nachgegeben habe, sagt der Tessiner Infektiologe Andreas Cerny. Er geht allerdings davon aus, dass die neuen Richtwerte für Verschärfungen bereits in drei Wochen überschritten sein dürften.
Ein Fluss ist vergiftet. Der Kanton will sanieren, die Kraftwerkbetreiberin will nicht zahlen, die Parkleitung legt Beschwerde ein. Was ist los im Bündnerland? Eine Antwort in 5 Punkten.
Die Expertin der ETH Zürich erklärt im Interview, wie sich die epidemiologische Situation entwickelt. Es brauche ein wenig Geduld, bis genug Menschen geimpft seien.
Forscher haben erstmals Zellhaufen geschaffen, die frühen menschlichen Embryonen ähneln. Solche «Blastoide» helfen womöglich, Unfruchtbarkeit zu behandeln, werfen aber ethische Fragen auf.
Die europäische Arzneimittelbehörde hält an ihrer Empfehlung für das Vakzin fest; man sehe kein erhöhtes Blutgerinnsel-Risiko. Der Impfstoff soll nun aber mit einem Warnhinweis versehen werden.