In der Bronzezeit gab es am Fluss Tollense das grösste Gewaltereignis Europas, bei dem Hunderte Menschen starben. Erbgutanalysen zeigen, dass damals nur wenige Leute Milch vertragen konnten.
Ein weiterer Impfstoffkandidat von Johnson & Johnson zeigt vielversprechende Ergebnisse – nach nur einer Impfdosis.
Zurzeit herrschen ideale Bedingungen für Pilzkulturen. Schimmelfahnder Jürgen Jörges kennt die Ursachen der modrigen Flecken – und weiss, was man dagegen tun kann.
Die ungeklärten Umstände des Unglücks am Djatlow-Pass vom Januar 1959 mit neun toten Skiwanderern heizte jahrzehntelang Spekulationen an. Ein Wissenschaftler-Duo hat nun eine neue Theorie präsentiert.
Warum ein nur 1,57 Meter grosser Gauner um 1930 eine beträchtliche Wirkung auf Frauen hatte – und wie er seinem Leben später eine neue Richtung gab.
Mit einem Instrument an Bord der ISS haben Forscher erstmals im Detail Entladungen beobachtet, die aus Gewitterwolken nach oben ins All zucken.
Mit der Klimastrategie will die Schweiz gegen die Erderwärmung kämpfen. Wie sieht der Plan aus? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Moxie Marlinspike verteidigt den Schutz der Privatsphäre nicht nur bei seiner Chat-App Signal, sondern auch bei sich selbst. Über einen ungewöhnlichen Tech-Chef.
Selbst wenn Schnee liegt, brauchen Vögel keine Nahrung von Menschen. Trotzdem gibt es gute Gründe für das Füttern.
Felix Gretarsson verlor vor 23 Jahren bei einem Unfall beide Hände. Nach der beidseitigen Armtransplantation in Lyon spricht er nun erstmals über seine Gefühle.
Camilla Rothe entdeckte, dass Corona sich auch ohne Symptome überträgt. Weil das der Lehrmeinung widersprach, wollte es ihr aber monatelang niemand glauben.