Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 17. Dezember 2020 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Als "ernste Gefahr" wird der jüngste Cyberangriff auf Regierungseinrichtungen von der US-Behörde für Cyber- und Infrastruktursicherheit, Cisa, eingestuft. Wie die Cisa konkret warnt, werde sich das Entfernen des Angreifers aus betroffenen Systemen voraussichtlich als "hochkomplex" gestalten. Der Hack dauere mindestens seit März an. Der oder die Täter haben nach Ansicht der Cisa "Geduld, operative Sicherheit und komplexe Handwerkskunst" bewiesen.

Die Kryptowährung Bitcoin setzt seine Rekord-Rallye weiter fort. Heute knackte das älteste und bekannteste Digitalgeld auch die Marke von 23.000 US-Dollar (rund 18.900 Euro). Auf der Handelsplattform Bitstamp wurde ein Höchststand von 23.777 Dollar markiert. Das ist ein Allzeithoch. Allein seit Wochenbeginn hat Bitcoin damit mehr als 5.000 Dollar an Wert zugelegt.

Im Insolvenzverfahren rund um das Vermögen des Skandalkonzerns Wirecard ist dem Insolvenz-verwaltenden Rechtsanwalt Michael Jaffé ein weiterer Verwertungserfolg gelungen. So erwirbt mit der Firma Adumo Südafrikas grösster unabhängiger Zahlungsdienstleister die Wirecard Solutions South Africa. Ein entsprechender Vertrag sei bereits besiegelt worden, heisst es. Den Kaufpreis nannte Jaffé nicht, der Anwalt sprach lediglich von einem "sehr guten Ergebnis für die Gläubiger".

Die TX Group beteiligt sich in einer Series-A-Finanzierungsrunde am digitalen Vermögensverwalter Selma Finance. Wie hoch das finanzielle Engagement ist, wurde nicht genannt. Das schweizerisch-finnische Fintech mit Niederlassungen in Zürich und Helsinki will vor allem den Prozess des Geld anlegens vereinfachen.

Die auf ICT-Services fokussierte Spie ICS, eine Tochter der SPIE Schweiz, realisiert in Zusammenarbeit mit dem EWS (Elektrizitätswerk Schwyz) für das Spital Schwyz ein neues LAN- und WLAN-Netzwerk. Die technische Basis für die neue Netzwerk-Plattform bilden gemäss Mitteilungen Lösungen von Cisco und Fortinet.

Der IT-Security-Distributor Boll mit Zentrale in Wettingen erweitert sein bestehendes Fortinet-Team mit Ruedi Kubli. Der 52-Jährige wird gemäss Mitteilung bei Boll künftig als Sales Engineer und Leiter des Fortinet-Teams amten. In dieser Rolle soll er die Betreuung der Channel-Partner, das Management des Fortinet-Portfolios sowie die Leitung des aktuell sechsköpfigen Fortinet-Teams verantworten, heisst es.

Die Mobilezone-Gruppe hat Jens Barth per 1. Januar zum neuen Chief Digital Officer (CDO) ernannt. Barth werde auch Einsitz in die Konzernleitung nehmen, so die Handyladenkette. Damit wird die "Teppichetage" auf sechs Mitglieder erweitert.

Die Schweizer Versicherungsgesellschaft Vaudoise mit Zentrale in Lausanne hat mit Stanislas Bressange einen Chief Transformation Officer (CTO) ernannt. Bressange, der sein neues Amt am 18. Januar antreten wird, soll auch einen Sitz in der Vaudoise-Direktion erhalten. Der designierte CTO soll beim Versicherer künftig für die Leitung der digitalen Transformation und der Informationssysteme zuständig sein.

Die schweizerische Wettbewerbskommission (Weko) eröffnet erneut eine Untersuchung gegen Swisscom. Es bestehe die Gefahr, dass Swisscom beim Bau des Glasfasernetzes Konkurrenten vom Markt ausschliesse, weshalb man vorsorgliche Massnahmen ergreifen wolle, teilt die Weko via Aussendung mit.

Um den Ausbau der Direktkanäle voranzutreiben, hat die Migros Bank eine eigene Verantwortungsposition geschaffen und dafür Eric Wasescha engagieren können. Für Manuel Kunzelmann, CEO der Migros Bank, ist Wasescha, der bis vor kurzem noch für Vontobel tätig war, ein "unternehmerisch denkender Digitalisierungsexperte mit langjähriger Erfahrung an der Schnittstelle von Business und IT".

Die neue RNA-Technologie, welche die Impfstoffe von Biontech und Moderna nutzen, ist umstritten. Sie ist aber gut erprobt und gilt als sicher.

Die rasante Entwicklung effektiver Impfstoffe gegen Covid-19 ist für die Macher des Wissenschafts-Magazins der «Breakthrough of the Year».

Bei Cannabis am Steuer ist die Polizei viel strenger als bei Alkohol. Das belegt eine Studie im Auftrag des Bundes. Wird der THC-Grenzwert gelockert?

Nur jeder fünfte Jugendliche mit Depressionen erhält eine Diagnose, dabei wäre Früherkennung zentral. Eine 17-Jährige erzählt, wie es ihr ergangen ist.

Aktuelle Daten zeigen, dass am Wochenende mehr Leute zu Hause geblieben sind und in Innenstädten weniger eingekauft wurde. Doch schon am Montag war alles wieder anders.

Die Corona-Pandemie hat sich positiv auf die Haltung der Menschen gegenüber der Forschung und dem Gesundheitspersonal ausgewirkt. Doch auch extreme Ansichten sind vertreten.

Die Schweiz steigt aus der Kernkraft aus, die USA wieder ein. Republikaner wie Demokraten unterstützen die Entwicklung einer neuen AKW-Generation.

In jeder zweiten Paarbeziehung junger Menschen in der Schweiz kommt es zu verstecktem Missbrauch. Zoé, 15, erzählt.

Corona-bedingte Schlaganfälle sind meist von Anfang an schwerwiegender. Das zeigen die Krankheitsgeschichten zweiter Patienten Mitte 50.

Mit einer gesunden Ernährung lässt sich das Risiko vieler Tumorerkrankungen senken – das gilt ganz besonders für Darmkrebs.

Wie gefährlich ist Impfen? Wann werden wir wissen, welche Nebenwirkungen Corona-Vakzine auslösen können? Zahlen zu seit Jahren eingesetzten Präparaten zeigen, wie häufig es zu Zwischenfällen kommt.

Weil die Software vieler Geräte in Spitälern nicht kompatibel ist, könnten Patienten zu Schaden kommen. Die wichtigsten Tipps, um sich vor Behandlungsfehlern zu schützen.