In der Schweiz waren die Menschen während des Lockdown weniger depressiv verstimmt als etwa in Israel. Warum, erklärt der Psychologe Andreas Maercker von der Universität Zürich.
Nach einer Covid-19-Erkrankung bilden die meisten Patienten eine lang anhaltende Immunantwort, wie eine US-Studie zeigt.
Boris Johnson wollte einen zweiten Lockdown unbedingt vermeiden. Doch jetzt muss auch der britische Premierminister einsehen: «Es gibt keine Alternative.»
Im Juli hat das BAG die Quarantäne für Reisen aus Risikoländern verfügt, obwohl die Wirkung minimal ist. Das beweisen Protokolle von Sitzungen.
Wieder einmal ist eine Studie erschienen, die vor häufigem Kaffeegenuss warnt.
Länder wie Israel oder Australien zeigen, wie man eine zweite Corona-Welle in den Griff bekommen kann.
Der Arzt und Grundlagenforscher Botond Roska revolutioniert die Augenheilkunde. Sein Hobby ist die Mathematik. Dabei wollte er ursprünglich Cellist werden.
Kennen Sie sich aus beim Thema «Schweizer Politikerinnen und Politiker»? Dann nichts wie los und einen von zwei Gutscheinen für einen Aufenthalt im Oberengadin gewinnen.
Die technische Kälteproduktion ist schwierig. Mitte des 19. Jahrhunderts tüftelte ein Arzt am Vorläufer der heutigen Klimaanlagen, die ersten Beschneiungsanlagen folgten erst hundert Jahren später.
Das Königreich Thailand hat sich zur Corona-freien Zone erklärt. Doch Touristen bleiben in der bei Schweizerinnen und Schweizern äusserst beliebten Feriendestination weiterhin unerwünscht. Experten rätseln.
Im Norden Chinas gibt es wieder mehr Raubkatzen. Es ist ein Beispiel für gelungenen Naturschutz.
Liga-Chef Denis Vaucher und ZSC-Teamarzt Gery Büsser erzählen aus ihrem Alltag mit Corona – von politischem Feilschen, verunsicherten Spielern und Rezepten, um abzuschalten.