Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 20. September 2020 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die britische Polit-Kommentatorin Nina Schick hat ein Buch über mit künstlicher Intelligenz erzeugte Fake-Videos geschrieben. Im Interview erklärt sie, warum sie unsere Gesellschaft bedrohen, wie wir dagegen ankommen können. Und dass alles im Porno begann.

Kindern und Jugendlichen mit autistischen Störungen fällt der Kontakt zu anderen Menschen schwer. Mit einem gezielten Training können sie dies jedoch ändern.

Dass Fetteinlagerungen am Bauch ungesund sind, ist bekannt. Anders an den Beinen: Dort könnte Fett sogar Vorteile haben.

Ein Smartphone weiss mehr über seinen Besitzer als dessen Therapeut selbst nach vielen Sitzungen. Nun soll es Psychiatern bei der Diagnose, Erforschung und Behandlung psychischer Störungen helfen.

Nicht nur in der Atmosphäre der Venus, auch an zahlreichen anderen Orten in- und ausserhalb des Sonnensystems könnte Leben existieren.

Wer in Not ist, freut sich über die Hilfe von anderen. Doch was braucht es, damit gegenseitige Hilfe funktioniert und jeder gerne teilt? Die Anthropologin Cathryn Townsend hat es herausgefunden.

Harvard-Professor Daniel Lieberman erforscht die Evolutionsgeschichte der menschlichen Bewegung. Wir seien faul geboren – und dafür gebe es gute Gründe, sagt er.

Neue Messungen zeigen, dass die Schmelze des Grönländischen Eisschilds immer weiter voranschreitet. Ist der «Point of no return», der Punkt ohne Wiederkehr, bereits erreicht?

Grippewelle und gleichzeitig ein Corona-Anstieg: Davor fürchtet sich der Bundesrat und verlangt deshalb eine höhere Testkapazität – eine umstrittene Forderung.

Nachdem mehrere Onlineportale Echinaforce hochgejubelt haben, ist das Produkt inzwischen fast ausverkauft. Eine Expertin erklärt, warum Swissmedic gegen die betroffenen Medien jetzt vorgegangen ist.

In einer Freiburger Familie wütete Corona besonders schlimm. Drei kämpften um ihr Leben, zwei starben. Überlebende erzählen jetzt im Buch «Lockdown» von der Tragödie.

Sarah Gilbert entwickelt an der Universität Oxford rund um die Uhr den vielversprechenden Corona-Impfstoff AZD1222.