Global wächst der Berg aus elektronischem Abfall rasant an, wie ein Bericht zeigt. Viele wertvolle Rohstoffe gehen verloren, Gesundheit und Umwelt leiden. Wie man versucht, die Probleme in den Griff zu bekommen.
Karin Moelling, ehemalige Direktorin des Virologischen Instituts der Universität Zürich, hält die derzeitigen Corona-Fälle nur für ein Aufflackern. Sie hat das Virus anfänglich verharmlost.
Die Nase des Menschen gilt im Vergleich zu der von Tieren gemeinhin als unterdurchschnittlich leistungsfähig. Doch vielleicht wurde das Riechvermögen von Homo sapiens grob unterschätzt.
Maschinen und Puppen für intime Begegnungen werden in Corona-Zeiten verstärkt nachgefragt – und permanent weiterentwickelt. Das könnte ungeahnte Folgen für Psyche und Gesellschaft haben.
Politischer Protest in Form von Streichen, Blockaden, Demonstrationen: Der junge Kantonsrat Nicola Siegrist kennt sie – und die Generation Z, die sie nutzt.
Unser Autor hat die Entwicklung der «Swiss Covid»-App von Anfang an begleitet. Hier schreibt er über vier Dinge, die er gelernt hat.
Vor ein paar Monaten stellten Forscher den Prototypen einer Batteriezelle vor, die Elektroautos zu 800 Kilometer Reichweite verhelfen soll. Was bis zur Strassentauglichkeit übrig bleibt, lässt sich nur mutmassen.
Ein internationaler Vergleich zeigt, welche Länder grösser werden und welche an Bedeutung verlieren.
Sie sucht nach Zivilisationen im Weltraum: Die Astrophysikerin Jill Tarter sagt, wie eine ausserirdische Gesellschaft aussehen könnte – und wie man sie finden kann.
Der Schweizer Wildtierfotograf Thomas Marent zeigt in einem Bildband Schmetterlinge, Käfer und andere Insekten in einer Detailliertheit, die Menschen normalerweise verborgen bleibt.
Obwohl sie niemandem begegnete und keine Symptome zeigte, löste eine Chinesin einen Superspreader-Event aus. Forscher diskutieren zwei Szenarien.
Eine Untersuchung bei Schweizer Covid-19-Patienten zeigt: Das Malaria-Medikament ist zu schwach, um Coronaviren zu bekämpfen.