Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 03. Juli 2020 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Trotz rapide steigender Fallzahlen soll es nicht zu einem weiteren landesweiten Lockdown kommen. Möglich machen dies die wissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten Monate.

Eine Grafik zeigt, in welchen Ländern die Corona-Fälle zurzeit besonders schnell steigen. Die Schweiz ist ganz vorne dabei und gehört zurzeit weltweit auch zu jenen Ländern mit den laxesten Eindämmungmassnahmen in Kraft.

Astronomen spekulierten bei Beteigeuze über eine bevorstehende Supernova. Forscher haben nun aber einen anderen Grund für den jüngsten Helligkeitseinbruch gefunden.

DNA-Herkunftsanalysen von Marken wie MyHeritage und Ancestry versprechen Einblicke in die eigene Zukunft und Vergangenheit. Experten sind kritisch, Verbraucher begeistert.

Die USA haben fast die gesamte Remdesivir-Produktion gehamstert. Das Medikament hilft bei schweren Covid-19-Verläufen. Was heisst das für die Schweiz?

Matthias Egger, Leiter der Corona-Taskforce, will noch nicht von einer zweiten Welle sprechen – aber die steigende Zahl der Infektionen hält er für beunruhigend.

Frühestens in einem Jahr könne man beurteilen, ob das schwedische Modell etwas taugt. Das sagen Schweizer Lockdown-Kritiker. Das Argument ist falsch.

Für die Wetterdienste der Schweiz, Deutschland und Österreichs steht der Klimawandel fest. Ein klarer Hinweis dafür seien Hitzetage im Sommer.

Eine mikrobielle Welt schützt Nutzpflanzen vor Krankheiten – ähnlich wie unser Immunsystem. Lässt sich das steuern, um Ernteerträge zu erhöhen?

Astronomen haben erstmals den freigelegten Kern eines Exoplaneten entdeckt. Das erlaubt einen nie da gewesenen Blick ins Innere eines solchen Objekts.

Schmuckbaumnattern sind die einzigen Wirbeltiere ohne Extremitäten, die gleitend fliegen können. Nun klärten Forscher, warum sie sich dabei schlängeln.

Lange hiess es, Masken würden nur das Gegenüber schützen. Das stimmt nicht, wie neue Studien zeigen. Masken reduzieren insgesamt die Übertragungen stark und schützen auch den Maskenträger selbst.

Zwei Apps wollen dazu beitragen, dass im Falle eines Superspreader-Events das Contact-Tracing einfacher wird.

Der türkische Präsident ist erbost über negative Reaktionen eines Tweets von seinem Schwiegersohn und Finanzminister. «Niederträchtige» sollen zukünftig rechtliche und finanzielle Konsequenzen über sich ergehen lassen müssen.

Bilder wie auf Steroiden: Die smarten TV-Geräte wenden so viele Optimierungen auf Bild und Ton an, dass der Filmgenuss auf der Strecke bleibt. Was man dagegen tun kann.

Coca-Cola, Microsoft, Starbucks und andere Firmen schalten während eines Monats keine Werbung, um Facebook zu einem Umdenken bei den Hasskommentaren zu zwingen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

In seinem Jahresbericht hebt Adrian Lobsiger die Wichtigkeit einer liberalen Datenpolitik hervor; zudem beklagt er für die Aufsicht von Konsumenten-Apps und sozialen Netzwerken fehlende Mittel.

Apple will offenbar beim kommenden Modell keine Kopfhörer und auch kein Ladegerät mehr mitliefern. Das soll Ressourcen sparen und könnte den Verkauf von Accessoires ankurbeln.

Microsoft hat seinen Edge-Browser komplett umgebaut – im Vergleich mit Google Chrome hat er nun einige Vorteile.

Als Zeichen gegen Rassismus setzt Coca-Cola für mindestens 30 Tage jegliche Werbung in allen Online-Netzwerken aus.

Die Contact-Tracing-App «Swiss Covid» ist da. Wir zeigen, wie Sie sie in Betrieb nehmen und Ihre Privatsphäre optimal schützen.

Über neunzig Unternehmen wollen im Juli auf Facebook-Werbung verzichten. Die Plattform tue zu wenig gegen Hass-Posts und Rassismus.

Die Firma präsentiert das neue iOS und Software für iPads, Apple Watches, Airpods und Macs. Hier sind die wichtigsten Neuerungen.

Ein digitales Sammelalbum, das sich mit künstlicher Intelligenz selbst erweitert: Das ist die Idee hinter der neuen App des Suchmaschinengiganten. Die Erfolgsaussichten sind allerdings trüb.