Das Museum der Kulturen ist wieder offen – und der Einschnitt in unser aller Leben wegen des Virus ein Thema, das die Direktorin Anna Schmid sehr beschäftigt.
Trockenheit, Stürme und nun Corona – ideale Bedingungen für die Vermehrung des gefürchteten Insekts. Experten rechnen mit Rekordmengen an krankem Holz.
Hydroxychloroquin helfe zur Vorbeugung gegen das Coronavirus, behauptete der US-Präsident. Eine gross angelegte Untersuchung beweist jetzt das Gegenteil.
Im Corona-Zeitalter ist die Vergabe von Ehrentiteln inflationär gewachsen.
Nach Monaten immer noch nicht gesund: Viele Covid-19-Erkrankte berichten von unberechenbaren und langwierigen Krankheitsverläufen.
15 Schweizerinnnen und Schweizer erzählen uns, wie sie ihre Covid-Erkrankung erlebten. Die Protokolle zeigen, wie hart es auch «milde» Verläufe treffen kann.
Die Weibchen knabbern und kneifen, damit etwa Tomatenpflanzen früher blühen. Forscher vermuten, dass sie die Methode wegen des Klimawandels entwickelt haben.
Susanne Maurer von Adimed, Zentrum für Adipositas- und Stoffwechselmedizin in Winterthur, hilft seit 20 Jahren Übergewichtigen beim Abnehmen. Die Ärztin erklärt, warum es so schwer ist, dauerhaft Gewicht zu verlieren, und dass es schon hilft, ein bisschen abzunehmen.
Das Wachstum beginnt schon lange, bevor man überhaupt etwas oberhalb der Erde sieht.
Die Theorie ist bestechend: Proteine, die Sirtuine heissen, sollen dank gesunder Kost aktiviert werden. Ob das so funktioniert, ist fraglich. Warum die Ernährungsform dennoch empfehlenswert ist.
Meldungen von Kindern, die an einem mysteriösen Syndrom erkranken, häufen sich. Christoph Aebi vom Inselspital erklärt, was Eltern wissen sollten.
Die Schweiz will sich weiterhin an den Forschungsprogrammen der EU beteiligen. Doch ein neuer Vorschlag der EU-Kommission könnte den hiesigen Forschern die Teilnahme vermiesen.