Da die grösste Handymesse ausgefallen ist, wagen wir selbst einen Blick in die Zukunft. 5 Trends für die Smartphone-Zukunft.
Auf Google hat Whatsapp diese Zugänge schon am Wochenende gesperrt, über Bing funktioniert der Trick nach wie vor.
Wie gut Nutzerdaten bei Schweizer Firmen wie Threema und Protonmail geschützt sind und in welchen Fällen sie ausgeliefert werden.
Statt teure Hardware zu kaufen, kann man sie bei Bedarf auch einfach mieten. Wir zeigen, wie das funktioniert, und geben Tipps.
Samsung und Motorola verkaufen die neuartigen Smartphones. Und wieder gibt es Probleme und Kritik. Warum tun sie sich das an?
Fans des kleinen und günstigen Apple-Handys warten ungeduldig auf einen Nachfolger. Nun besteht berechtigte Hoffnung auf eine Neuauflage.
Wasserdicht, gepolstert oder mit Diebstahlschutz? Wie man technische Geräte unterwegs sicher verstaut inklusive fünf Beispielen.
Der Move von Sonos ist ein vielseitiger, vernetzter Lautsprecher, der auch einen Ausflug nach draussen verkraftet.
So verhindern Eltern mit einfachen Tricks, dass der Nachwuchs zu viele Videos schaut, unpassende Inhalte sieht und zu lange mit Apps spielt.
Vor zehn Jahren hat das erste Galaxy S von Samsung dem Betriebssystem von Google zum globalen Siegeszug verholfen. Zeit für unsere Verbesserungsvorschläge für Android.
Musikfans, Hobbyköche und Doku-Junkies mögen die Plattform, andere sorgen sich um «filter bubbles».
Samsung hat ein neues Smartphone mit Faltdisplay im Angebot. Wir haben es schon ausprobiert.
Drei neue Smartphones und vor allem das Galaxy Z Flip sollen Samsung im Kampf gegen Apple und Huawei einen Vorteil verschaffen.
Die Coronavirus-Ansteckungen in der Schweiz nehmen zu. Zurzeit gibt es acht Infizierte. Im Engadin sind zwei minderjährige Feriengäste betroffen. Die News im Ticker.
Eine Frau in Japan hat sich offenbar zum zweiten Mal infiziert. Was heisst das? Ein Professor der Universität Bern nimmt Stellung.
Grégoire Ribordy, Chef der Genfer Kryptografiefirma ID Quantique, über die Bedeutung der Swissness für sein Geschäft und die Vorteile der Quantenverschlüsselung.
Selbstfahrende Autos sparen Energie, bringen Betagte an ihr Ziel und verursachen weniger Unfälle. Es könnte aber auch anders kommen. Drei Szenarien.
Unterschätzt der Bundesrat das Virus? Oder will er unnötige Panik vermeiden? Bundesrat Berset weist Kritik entschieden zurück.
In Norditalien sind mittlerweile 17 Menschen nach einer Coronavirus-Infektion gestorben. Deutschland meldet 14 neue Fälle. Die News im Ticker.
Was macht der Bundesrat, wenn sich das Coronavirus weiter ausbreitet?
Wie gefährlich ist das Virus? Muss man sich in der Schweiz Sorgen machen?
Im Columbus Zoo in Ohio hat eine Gepardendame nach einer künstlichen Befruchtung zwei Jungtiere zur Welt gebracht. Der Vizedirektor spricht von einem «wissenschaftlichen Wunder».
Die Erderwärmung als grösste Herausforderung der Menschheit? Übertreibungen im Öko-Diskurs haben eine lange Tradition.
Dieser Winter hinterlässt eine Reihe an Wetterrekorden. Klimatologe Stephan Bader zieht Bilanz.
In den 80er- und 90er-Jahren, war BSE eine Tierseuche, die die Bauern in Angst und Schrecken versetzte. Dabei war der Schaden der Tierhalter nur ein Teil der Katastrophe.
Privatpersonen investieren immer mehr in den Agrarsektor im globalen Süden, zeigt eine neue Studie. Dies schadet besonders der Umwelt.
Nun hat die Schweiz den ersten Corona-Patienten. Noch bestehe nur ein moderates Risiko, sagt der Bund. Wie geht es jetzt weiter?
«Eine Pflanze kann mehr, als wir je gedacht hätten», sagt Biologin Florianne Köchlin. «Sie ist ein Lebewesen, das in Beziehungsnetze eingebunden ist wie wir Menschen auch.»
Während die Zahl der Infizierten im Ursprungsland sinkt, steigt sie im Rest der Welt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum neuen Coronavirus.