Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 22. Februar 2020 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die italienische Regierung will auf den Notstand reagieren. Der Bund hält an seiner bisherigen Strategie fest. Alle News zum Coronavirus im Ticker.

Die aggressive Pflanzenkrankheit nähert sich der Schweiz. Bekämpfen lässt sie sich nur mit strenger Quarantäne.

Die Vision des Glaziologen Felix Keller wird Realität: Ein neues Beschneiungsverfahren soll den Rückgang des Morteratsch bremsen.

War es richtig, 3700 Menschen auf einem Schiff unter Quarantäne zu stellen? Kentaro Iwata wollte es wissen. Was er sah, konnte er schwer ertragen.

Wenn ein Kohlekraftwerk für das Laden von Batterien eine Tonne CO2 mehr produziert, muss diese Emissionsmenge anderswo eingespart werden.

Viren sind unberechenbar. Trotz moderner Medizin müssen wir auch künftig mit ihnen leben.

Die Erderwärmung als grösste Herausforderung der Menschheit? Übertreibungen im Öko-Diskurs haben eine lange Tradition.

Im Vergleich mit anderen Ländern schneidet die Schweiz bei der Tabakprävention schlecht ab. Dabei gäbe es wirksame Mittel.

In den 80er- und 90er-Jahren, war BSE eine Tierseuche, die die Bauern in Angst und Schrecken versetzte. Dabei war der Schaden der Tierhalter nur ein Teil der Katastrophe.

Wann wird Stress zum Problem? Experte Dominique de Quervain über den richtigen Umgang, Medikamente – und die Ratlosigkeit der Politik.

Bäume vererben ihre Erinnerungen, vermuten Schweizer Forscher. Passen sie sich so dem Klimawandel an?

Ärzte transplantieren Patienten den Stuhl von Gesunden – bald auch in Form von Kapseln zum Einnehmen. Wem die Methode hilft.

Über die Frage ob Medikamente gegen Depressionen helfen, ist eine Kontroverse entbrannt. Psychotherapeutin Yvik Adler gibt Antworten.

Einen neuen Temperaturrekord meldet Meteo Schweiz. Klar wird auch: Die Abstände zwischen extremen Warmwintern werden immer kürzer.

Der Infektionsmediziner Jeremy Farrar erklärt, was das Coronavirus so gefährlich macht – und warum sich der Kampf womöglich in Singapur entscheidet.

Im Jahr 2023 werden 10,6 Prozent aller Mobilfunk-Verbindungen weltweit 5G nutzen, in Westeuropa wird es sogar fast ein Sechstel sein. Das prognostiziert der aktuelle "Cisco Annual Internet Report". Trotz des Trends zu mobilem Internet dürften allerdings in Westeuropa immer noch sieben von zehn Verbindungen über WLAN oder Breitband-Festnetz laufen. Global dagegen werden laut Cisco 45 Prozent der dann schon knapp 30 Mrd. Geräte mobile Internet-Verbindungen nutzen.

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat eine Warnung vor nationalen Alleingängen für eine Digitalsteuer ausgesprochen. "Stoppt ein Ausufern, stoppt eine Kakophonie einseitiger Massnahmen", forderte der Generalsekretär Angel Gurría im Rahmen eines Meetings der Finanzminister der Top-Wirtschaftsmächte (G-20) in Riad (Saudi-Arabien). Nationale Digitalsteuern führten unweigerlich zu Spannungen im Handel und könnten starke Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben, so Gurría.

Bei der auf Backup-Lösungen für Cloud-Datenmanagement fokussierten Veeam Software mit Hauptsitz in Baar hat Gil Vega das neugeschaffene Amt des Chief Information Security Officers (CISO) übernommen. Die neue Stelle soll gemäss Mitteilung dazu beitragen, die internen Sicherheits- und Compliance-Prozesse von Veeam zu skalieren. Vega verantworte damit also künftig die Veeam-Sicherheitsstrategie zum Schutz der eigenen Informationswerte und Lösungen.

Beim deutschen ERP- und Cloud-Riese kommt es zu einem grösseren Umbau in der Teppich-Etage. Als erstens sollen die beiden Vorstandsmitglieder Stefan Ries und Michael Kleinemeier aus dem Unternehmen ausscheiden. Ries, dessen Vertrag im April 2018 bis Ende März 2024 verlängert wurde, verlasse den Walldorfer Konzern "einvernehmlich" per Ende Mai, Kleinemeier geht demnach ebenfalls "einvernehmlich" bereits im April.

Von 2020 bis 2022 werden rund 2 Millionen neue Industrie-Roboter in den Fabriken weltweit installiert - so die Prognose des IFR-Statistikdepartments. Neue Technologietrends machen es Unternehmen möglich, auf veränderte Marktanforderungen zu reagieren. Welche Top-Trends innovative Entwicklungen vorantreiben stellt die International Federation of Robotics (IFR) in einem Überblick vor.

Wie der Huawei-Manager Ryan Ding im Rahmen einer Hausmesse des chinesichen ICT- und Smartphone-Riesen in London bekannt gegeben hat, konnte Huawei weltweit bereits 91 Verträge mit Mobilfunkprovidern zum Aufbau von Mobilfunknetzen der fünften Generation (5G) an Land ziehen. Dabei sollen über die Hälfte der Verträge, nämlich 47 Kontrakte, von europäischen Mobilfunkanbietern stammen. 27 Verträge seien mit Providern in Asien unterzeichnet worden.

In der soeben lancierten Version 10 hat die Backup-Spezialistin Veeam mit Hauptsitz im innerschweizerischen Baar ihrer "Availability Suite" gleich 150 Neuerungen verpasst. 2008 erstmals unter dem Namen "Backup & Replication" vorgestellt, soll die Suite in der neuen Version die Datenverfügbarkeit und -portabilität markant erhöhen, verspricht Veeam.

Ein elektronisches Etikett in der Grösse eines Weizenkorns, das sich auf nahezu allen Produkten anbringen lässt und Fälschern keine Chance lässt, haben Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelt. Die gespeicherten Informationen lassen sich mittels Lesegerät aus relativ grosser Entfernung auslesen.

Der weltgrösste PC-Hersteller Lenovo bereitet sich auf ein baldiges Ende des jüngsten Branchenbooms durch den Umstieg auf das Betriebssystem Windows 10 vor. Unter anderem setzt der chinesische Konzern, zu dem auch die in Deutschland populäre Marke Medion gehört, verstärkt auf Computer für Gamer sowie das Geschäft mit Monitoren und virtueller Realität. Der Lenovo-Umsatz erreichte im Ende Dezember abgeschlossenen dritten Geschäftsquartal den Rekordwert von 14,1 Mrd. Dollar – auch wenn es nur ein minimaler Anstieg im Vergleich zu den 14 Mrd. Dollar ein Jahr zuvor war.

Der US-Technologiekonzern Microsoft investiert in den kommenden fünf Jahren 1,1 Milliarden US-Dollar in Mexiko. Unter anderem sollen in dem lateinamerikanischen Land Rechenzentren für Cloud-Technologie aufgebaut werden, teilte das Unternehmen mit. Mexiko sei in einer sehr guten Position, um Nutzen aus neuen Technologien zu ziehen, sagte Microsofts Regionalchef Cesar Cernuda. Er sei davon überzeugt, dass diese Investition bei der digitalen Transformation Mexikos helfen wird.