Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 12. Februar 2020 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der global gesehen wichtigste Branchentreff der Mobilfunkindustrie, der MWC (Mobile World Congress) in Barcelona, wurde nun aufgrund der Coronavirus-Gefahr komplett abgesagt. In einem Statement von Messechef John Hoffman hiess es, die weltweite Sorge wegen des Coronavirus, Bedenken bei Reisen und andere Umstände machten es "unmöglich für die GSMA, an dem Ereignis festzuhalten". Die GSMA ist die Mobilfunkanbieter-Vereinigung (GSMA), die die Mobilfunkmesse organisiert. Im Vorfeld hatten viele grosse Aussteller angekündigt, dem für Ende Februar angesetzten MWC fernzubleiben.

Der börsennotierte Mautsystemekonzern Kapsch Trafficcom mit Zentrale in Wien hat seinen Ausblick für das Gesamtjahr 2019/2020 aufgrund eines dramatischen Gewinneinbruchs in den ersten neun Monaten des laufenden Fiskaljahres einkassiert. Auf der Bilanz lasten gemäss Mitteilung auf Ebit-Ebene Einmaleffekte im Zusammenhang mit der Kündigung der deutschen Mautverträge und mit dem Mautprojekt in Tschechien.

Das weltgrösste soziale Netzwerk Facebook hat ein Netzwerk mit gefälschten Nutzerkonten des russischen Militärgeheimdiensts gesperrt. Dieser habe mehr als 100 Accounts auf Facebook und Instagram genutzt, um in der Ukraine und in Osteuropa Falschinformationen zu streuen, betonte der Leiter der Cybersicherheit bei dem Zuckerberg-Konzern, Nathaniel Gleicher, gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters.

Bei der Schweizer Niederlassung von ELO Digital Office (ELO CH) in Wallisellen ist es zu einem Führungswechsel gekommen. Samuel Schweizer hat die Agenden von seinem Vorgänger Helmar Steinmann übernommen, der in den Ruhestand getreten ist. Steinmann war seit 2005 Niederlassungsleiter bei ELO CH. Die von ihm mit aufgebaute und geleitete Niederlassung in Wallisellen ist einer der ältesten und grössten Standorte des weltweit tätigen Herstellers für Enterprise-Content-Management (ECM) mit Zentrale in Stuttgart.

Ingenieure der University at Buffalo wollen mit Gamern die Intelligenz von Roboterschwärmen verbessern. Die Defense Advanced Research Projects Agency (Darpa), der Forschungsarm des Pentagons, finanziert daher eine Studie, in der Forscher die Entscheidungen, Gehirnströme und Augenbewegungen von Echtzeit-Strategiespielern erfassen. Mithilfe der Daten wollen sie eine Künstliche Intelligenz (KI) entwickeln, die grössere Schwärme autonomer Roboter besser koordiniert.

Im Rahmen eines Unpacked-Events hat Samsung zwar auch auch das Falt-Handy Galaxy Z Flip sowie die Galaxy Buds+ als Highlights präsentiert, die für die Anwender aber wohl wichtigste Ankündigung ist die neue Galaxy-S20-Baureihe. Denn bei diesen neuen Flaggschiff-Smartphones, zu denen das S20 (Nachfolger des S10e), das S20+ (Nachfolger des S10) und das S20 Ultra (Nachfolger des S10+) gehören, hat der südkoreanische Weltmarktführer sichtlich aus dem Vollen geschöpft.

Bei Swisscom ist es in der Nacht auf Mittwoch erneut zum Ausfall der Notrufe in weiten Teilen der Schweiz gekommen. Die Störungen seien aufgrund von Wartungsarbeiten bereits am Dienstagabend gegen 22.30 Uhr aufgetreten, liess ein Swisscom-Sprecher auf Medienanfrage verlauten. Betroffen gewesen seien internetbasierte Dienste, die Festnetz-Telefonie inklusive Notrufnummern, und teilweise auch die Mobilfunktelefonie sowie Swisscom TV.

Der Online-Zimmervermittler Airbnb ist in den ersten neun Monaten des vergangenen Jahres deutlich in die roten Zahlen geschlittert. Wie das "Wall Street Journal" (WSJ) mit Berufung auf Insiderkreise schreibt, habe das Unternehmen in diesem Zeitraum einen Verlust in Höhe von 322 Millionen Dollar eingefahren.

Die Google-Mutter Alphabet will vor Europas zweithöchstem Gericht gegen die erste von drei saftigen EU-Kartellstrafen vorgehen. Die EU-Regulierungsbehörden hatten gegen das Unternehmen in diesem Fall eine Geldbusse in Höhe von 2,4 Milliarden Euro verhängt. In der Begründung hiess es, Google benachteilige kleinere europäische Preisvergleichsportale bei der Berücksichtigung in Suchergebnissen, bevorzuge weiterhin sein eigenes Preisvergleichsangebot und halte sich damit nicht an EU-Vorgaben.

Wirecard, ein deutsches Zahlungsdienstleistungsunternehmen mit Sitz in Aschheim bei München und SAP vertiefen die Zusammenarbeit mit dem Ziel, neue gemeinsame Entwicklungen in den Bereichen New Mobility, Retail und Sport zu realisieren. Wirecard wird seine Technologien mit einzelnen Produktsparten von SAP kombinieren, um gemeinsame Lösungen auf den Markt zu bringen, um die „Customer Journey“ zu vervollständigen und für neuartige, digitale Kundenerlebnisse zu sorgen.