Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 10. Februar 2020 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Als Folge des Hackergrossangriffs auf den US-Finanzdienstleister Equifax haben die Vereinigten Staaten nun vier Angehörige der chinesische Volksbefreiungsarmee angeklagt. Ihnen wird vorgeworfen, dass sie sich 2017 in die Computersysteme von Equifax eingeschleust und Daten von rund 145 Millionen US-Bürgern gestohlen hätten.

Der US-amerikanische Drucker- und Kopierer-Hersteller Xerox bessert sein Angebot für die angestrebte Übernahme des deutlich grösseren PC- und Druckerherstellers HP Inc kräftig nach. Statt 22 US-Dollar bietet der Konzern mit Zentrale in Norwalk im US-Bundesstaat Connecticut den HP-Anteilseignern nun 24 Dollar je Aktie.

Die deutschen Sicherheitsbehörden haben im vergangenen Jahr einem Zeitungsbericht zufolge bei ihrer Arbeit verstärkt digitale Überwachungstechnologie eingesetzt. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken hervor, die dem Handelsblatt (Montagsausgabe) vorliegt. Das Bundeskriminalamt (BKA) habe demnach im zweiten Halbjahr 2019 knapp 35.000 sogenannte stille SMS zur Ortung von Handys verschickt – mehr als fünf Mal so viel wie im Halbjahr zuvor.

Bei Hewlett Packard Enterprise (HPE) übernimmt Ulrich Seibold ab sofort die Leitung des neuen Geschäftsbereichs HPE Greenlake für die DACH-Region. In dieser Rolle zeichnet Seibold verantwortlich für Produkt- und Portfolio-Management, Vertrieb, Lösungs-Design und das Management von Grossprojekten für As-a-Service-Lösungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Ein an der Universität Tokio entwickelter Algorithmus kann anhand von Social-Media-Aktivitäten vorhersehen, was Konsumenten als nächstes kaufen werden. Mit einer Kombination aus Machine Learning und statistischen Modellen ist es der Künstlichen Intelligenz möglich, Käufe akkurat zu prognostizieren.

Der taiwanesische OEM-Riese und Apple-Zulieferer Foxconn darf gemäss den Infos von Insiderkreisen die Produktionsanlagen in China teilweise wieder in Betrieb setzen. Dasselbe gelte auch für den südkoreanischen Elektronikgigant Samsung. Samsung hat demnach die Genehmigung der chinesischen Regierung für das Werk in Zhengzhou erhalten. Gespräche über die Wiederaufnahme in Shenzen liefen noch, so ein mit der Situation Vertrauter gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters.

Alle Jahre wieder versammelt sich die Mobilfunkbranche in Barcelona zum Mobile World Congress (MWC) – mit rund 100.000 jährlichen Besuchern handelt es sich um eines der grössten Events der Branche, doch heuer wird es von der Angst vor dem Coronavirus überschattet. Nicht nur Besucher, sondern auch Aussteller sind Teilnehmer, die zunehmend verunsichert sind. Dies zieht schwerwiegende Folgen für die Veranstalter mit sich.

Die US-Regierung wird Insidern zufolge am heutigen Montag eine Verdopplung der Ausgaben für die Erforschung der Künstlichen Intelligenz (KI) beantragen. Im Haushaltsentwurf seien für die zivile KI-Forschung fast zwei Milliarden Dollar bis 2022 statt bisher 973 Millionen Dollar vorgesehen, sagten zwei mit dem Plan vertraute Personen. Zudem solle der Kongress eine Verdopplung der Forschungsausgaben für die Quanten-Informationstechnologie wie etwa Quantencomputer auf 860 Millionen Dollar in zwei Jahren genehmigen.

Im vergangenen Jahr hat sich die Kommunikation von Menschen weiter in den mobilen Bereich verlagert. Während die übers Festnetz telefonierten Minuten weiter rückläufig waren, schnellte das verbrauchte mobile Datenvolumen in die Höhe. Das zeigen Zahlen der Deutschen Bundesnetzagentur. So wurden in Deutschland insgesamt 2,77 Milliarden Gigabyte im Mobilfunk verbraucht. Ein einzelner Mensch könnte damit beispielsweise mehr als vier Millionen Jahre am Stück Musik streamen.

Forscher an der Purdue University haben eine neue Software namens "Appstreamer" entwickelt, die den Speicherplatzverbrauch von Smartphone-Apps um bis zu 85 Prozent reduziert, indem sie auf deren Daten über einen Cloud-Server zugreift. Somit nehmen beispielsweise Games nur jeweils so viel Platz auf einem Handy in Anspruch, wie sie zu einem bestimmten Zeitpunkt brauchen.