Mithilfe von Satellitenbildern des Alpenraums will das SLF in Davos das Lawinenbulletin verbessern.
Der fehlende politische Wille an der Klimakonferenz in Madrid verspricht nichts Gutes für die Zukunft.
Das Nahrungsangebot in den Meeren ist beschränkt. Trotzdem behaupten sich die Wale, die grössten Säugetiere, in den Ozeanen.
Eltern sind oft verunsichert, wenn ihr Kind zu toben beginnt und werden laut. Warum es wichtig ist, diese Emotion auszuhalten.
Welche neuen Wirkstoffe gegen bösartige Tumore der Haut helfen und wie das Immunsystem dabei mitspielt.
Mitgefühl zu haben, ist nicht nur positiv. Warum Menschen mit besonderem Einfühlungsvermögen dazu neigen, politische Gegner zu verteufeln.
Schweizer Forschern ist es gelungen, einen Hautersatz zu züchten. Dem 13-jährigen Guus wurde ein Stück davon transplantiert.
Japans Regierung erwägt, von 2022 an kontaminiertes Wasser aus der Reaktorruine Fukushima Daiichi in den Pazifik zu leiten.
Jährlich fliessen rund 239 Milliarden Tonnen des Eisschilds ab. Das entspricht der Prognose einer schnelleren Erderwärmung.
Heute werden zwei Schweizer Forscher mit dem Physiknobelpreis ausgezeichnet. Die wichtigsten Fakten zur wichtigsten Auszeichnung der Welt.
Nobelpreisträger Michel Mayor über fracktragende Jugendliche, die Konkurrenz in den USA und die Suche nach Leben im All.
Viele Arten werden kleiner, weil sie zu heiss haben oder zu wenig Nahrung finden. Die Anpassung funktioniert aber nicht immer.
Die Weltraumorganisation ESA hat einem Schweizer Start-up den Auftrag erteilt, eine Lösung für Weltraummüll zu finden.
Klima-Ängstlichkeit, Klima-Schmerz, Klima-Verzweiflung: Die Psychische Reaktionen auf die Erderwärmung haben weltweit massiv zugenommen.
Die Pharmafirma Biogen stellte Studiendaten vor, die auch unabhängige Fachleute optimistisch stimmen.
Ist Selbstkontrolle tatsächlich eine endliche Ressource? Wissenschaftler haben eine überraschende Antwort darauf gefunden.
Viele Senioren sehen so schlecht, dass sie andere Personen nicht mehr erkennen. Um ihnen den mühsamen Weg zum Arzt zu ersparen, gibt es neu eine mobile Praxis.
Durch die australische Wildnis könnten bald keine Koalas mehr streifen. Dieses Schicksal will ihnen die Regierung ersparen.
Der Filz wurde dank der Bundesverfassung zum Treiber des Fortschritts und die Eisenbahn zu dessen Lokomotive. Das zeigt ein neues Buch.
Warum verhalten sich Fahrer von statusträchtigen Autos so oft aggressiv im Verkehr? Menschen mit schwierigem Charakter neigen offenbar eher dazu, sich solche Wagen zu kaufen.