Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 20. November 2019 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Basler Forschende berichten mit Kollegen von einem natürlichen antimikrobiellen Wirkstoff, der neue Hoffnung im Kampf gegen multiresistente Bakterien bringt.

Chirurg Oliver Markovsky erklärt, wie er aus einer Frau einen Mann macht – und umgekehrt.

Der Schlangenkopf frisst Teiche leer und kann auch an Land überleben. In den USA breitet sich die gefürchtete invasive Art immer weiter aus.

Genetiker haben eine neue Formel entwickelt. Sie bricht mit der Vorstellung, ein Hundejahr liesse sich mit sieben Menschenjahren vergleichen.

Eine neue Studie wurde publiziert – sie zeigt ein auffallendes Geschlechterverhältnis und die zentrale Rolle des Lebensstils.

Für viel Geld kann man in den Walliser Alpen Steinböcke jagen. Das lukrative Geschäft hat für die Tiere ungeahnte Folgen.

Forscher haben ein Gerät entwickelt, um dreidimensionale Objekte in den Raum zu projizieren, die mithilfe der Schallwellen auch spür- und hörbar werden.

Viele ärztliche Eingriffe sind überflüssig. «Smarter Medicine» bekämpft die Über- und Fehlversorgung – mit Empfehlungen für Ärzte und einer Checkliste für Patienten.

Viele ärztliche Eingriffe sind überflüssig. Diese fünf Fragen sollten Patienten deshalb ihrem Arzt stellen.

Vor 92 Jahren beschrieb der belgische Physiker Georges Lemaître das Modell des expandierenden Universums – dann geriet er in Vergessenheit.

Positives Denken hilft der Gesundheit. Das gilt auch für das Essen: Wer meint, viele Kalorien zu sich zu nehmen, fühlt sich satt.

Sein Beitrag «75 Ideen, wie Sie den Klimawandel stoppen können» war ein Grosserfolg. Nun legt Wissenschaftsjournalist Mathias Plüss mit 24 weiteren Antworten nach.

Was, wenn Forschende politisch werden und Politiker Druck ausüben? Die Kontroverse um Bundesrat Parmelin und die ETH zeigt es auf.

Bereits vor Jahrhunderten waren die Geschlechter in Skandinavien offenbar gleichgestellt. Das schliessen Archäologen aus der Analyse Tausender menschlicher Skelette.

Der Kolumbianer Francisco Lopera erforscht eine weitverzweigte Familie, die an einer vererbten Form von Alzheimer leidet.

Mit speziellen Linsen versehene Platten täuschen das Auge. Wo die Technologie in Zukunft eingesetzt werden könnte.

Die Astronautikprofessorin Dava Newman über Wissen aus dem Weltraum und irdische Probleme.

Forschende haben die Vielfalt des Planktons unter die Lupe genommen. Und sehen eine grosse Umverteilung im Zuge des Klimawandels voraus.

Im Dezember geht erstmals ein Schweizer AKW vom Netz. Das erhöht das Risiko von Stromausfällen. Nun prüft der Bund extreme Massnahmen.

Kilometer für Kilometer schwindet ein bisschen Profil vom Pneu. Das abgeriebene Gummi landet als Mikropartikel in der Umwelt. Laut Forschern sind dies erhebliche Mengen.