Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 10. Oktober 2019 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Unzählige online bestellte Waren werden zurückgeschickt – und landen in der Tonne. Für viele Händler ist die Entsorgung einfacher, als Retouren zu verwerten oder zu spenden.

Wird die EU dem Druck aus den USA nachgeben und Huawei aus dem Aufbau des 5G-Netzwerkes ausschliessen? In einer Analyse wird die chinesische Firma als grosses Risiko umschrieben. Nun sollen bis Ende Jahr Massnahmen identifiziert werden, um die Gefahren zu reduzieren.

Nikon vermeldet Zuwachs bei der Familie der Z-Kameras. Neben einer Kamera für Einsteiger gibt es ein sehr lichtstarkes, aber auch teures Normal-Objektiv für Profis.

Auch die besten KI-Systeme sind auf ständige menschliche Unterstützung angewiesen. Die Scharen von Helfern werfen sozialpolitische Fragen auf, lässt aber auch technische Risiken sichtbar werden.

Die amerikanische Software-Firma Oracle will das Cloudcomputing erneuern. Als wichtigstes Merkmal der Cloud 2.0 gilt die Fähigkeit, sich selbst zu verwalten.

Apple hat eine neue Version seines Betriebssystems für Mac-Computer veröffentlicht. Mit dem Update begräbt der Tech-Konzern das gute alte iTunes und lässt iPad-Apps auf den Tischrechnern heimisch werden.

Der südkoreanische Konzern Samsung produziert seine Smartphones nicht mehr im Reich der Mitte. Auch Sony lässt nicht mehr in China herstellen.

Die indische Regierung will ein nationales System zur Gesichtserkennung aufbauen. Ein effizientes Mittel zur Verbrecherjagd – oder ein Eingriff in die Privatsphäre?

Mit dem Online-Bezahldienst Paypal steigt der erste namhafte «Gründungs-Partner» bei Facebooks geplanter Digitalwährung Libra aus. Das Unternehmen bestätigte diese Entscheidung am Freitag, allerdings ohne grossartige Begründung.

Laut Meldungen des Software-Konzerns Microsoft haben iranische Hacker wiederholt versucht, sich Zugang zu E-Mail-Konten eines amerikanischen Präsidentschaftskandiaten zu verschaffen. Offenbar handelte es sich bei diesem um Donald Trump.

Zunehmende Vernetzung, ungeschützte Medizinalgeräte und nicht mehr zeitgemässe IT machen Spitäler anfällig für Cyberattacken: Der Angriff mit «Wanna Cry» war dabei nur der letzte Schrei.

Wer steckt hinter dem weltweiten Cyber-Angriff? Experten suchen fieberhaft nach dem oder den Tätern. Nun kommt eine Nation ins Gespräch, die schon des Öfteren verdächtig war.

Die Schadsoftware «Wanna Cry» nutzte eine Sicherheitslücke aus, die schon länger bekannt war. Nur Systeme, die das entsprechende Update nicht eingespielt hatten, waren gefährdet. Müsste man die Säumigen bestrafen?

Im Gegensatz zum Ausland hat der Erpressertrojaner «WannaCry» in der Schweiz wenig Schaden angerichtet. Trotzdem kommen zum Teil haarsträubende Unterlassungen zum Vorschein.

Angriffe auf Computer im Parlament oder Router der Telekom: Deutschland rüstet im Kampf gegen Cyberattacken auf. Auch die Wirtschaft macht mit: DAX- und andere Firmen sind Teil einer neuen Initiative.

Texte, Bilder, Audiodateien, Videos: Alles kann beliebig gefälscht werden. Sogenannte «Deepfakes» machen es inzwischen sogar möglich, Gesichter oder Wortschnipsel in Videos unbemerkt auszutauschen. Was ist dran an dieser Bedrohung?

Über das Business-Netzwerk Linkedin können künftig Videos von Konferenzen oder Veranstaltungen gestreamt werden. Die neue Funktion nennt sich «Linkedin Live».

Januar 1979: Nach monatelangen Protesten flieht Mohammad Reza Pahlevi – der Schah von Persien – aus Iran. Im Laufe des Jahres übernehmen die Mullahs unter der Führung Ajatollah Khomeinys die Macht im Land.

Microsoft Garage stellt ab sofort das Malprogramm Sketchpal im Microsoft Store zum kostenlosen Download bereit. Damit sollen sich auf einfache Art und Weise Skizzen und Bilder anfertigen lassen.

Während Stimmrechtsberater ISS die Übernahme von Sunrise durch UPC ablehnt, rät Ethos den Aktionären, dem Deal zuzustimmen.

Google setzt im Browser Chrome eine künstliche Intelligenz ein, die Bilder beschreibt, damit Blinde und Menschen mit einer Sehschwäche erfahren können, was darauf zu sehen ist.

Twitter hat offenbar E-Mail-Adressen und Telefonnummern seiner Nutzer für Werbezwecke misbraucht. Laut einem kürzlich veröffentlichten Statement handelt es sich dabei um einen Fehler.

Das Sidecar-Feature in MacOS Catalina, das es ermöglicht, ein iPad als zweiten Bildschirm zu nutzen, funktioniert auf älteren Geräten von Apple offenbar nicht, weil die Systemanforderungen zu hoch sind.

Der Fachkräftemangel in der IT-Industrie hält an. Wie der Hays Fachkräfte-Index für die erste Jahreshälfte 2019 zeigt, ist die Nachfrage nach IT-Fachkräften nach wie vor hoch.

Am Donnerstag, den 10. Oktober, wurden seit den Morgenstunden Störungen im UPC-Netz gemeldet. Betroffen sind Internet, TV und Festnetz vor allem im Raum Winterthur. Grund für die Störung soll ein gerissenes Glasfaserkabel sein.

Im jüngsten Insider-Build von Windows 10 hat Microsoft die Funktion integriert, Anrufe aufs Android-Handy auf den PC zu routen.

Gemäss Analyst Ming-Chi Kuo wird Apple im zweiten Quartal nächsten Jahres ein AR Headset als Zubehör zum iPhone (Bild) auf den Markt bringen. Auch ein iPhone SE 2 und ein neues iPad Pro sollen kommen.

Android-Vater Andy Rubin hat mit seiner neuen Firma Essential Phone das Smartphone Gem vorgestellt, dessen ungewöhnlicher Formfaktor für Aufsehen sorgt.

"Swiss IT Magazine" testet in der aktuellen Ausgabe die Neuauflage des Primeserver aus Schweizer Produktion, der in der Pro-Version mit mächtig Leistung, aber nach wie vor ohne Lüfter kommt.

Adobe berichtet von Kompatibilitätsproblemen bei Photoshop und bei Lightroom mit dem brandneuen MacOS Catalina. User sollten mit dem OS-Update warten.

Microsoft soll an einer neue Unified Office Mobile App für iOS arbeiten, die die Kernfunktionen von Word, Excel und Powerpoint vereinen soll.

Das Thema E-Commerce wird auch im B2B-Umfeld zunehmend wichtiger. Mit einer Umfrage soll nun herausgefunden werden, welche Anforderungen Unternehmenskunden an einen Webshop haben. Dabei gibt es auch attraktive Preise zu gewinnen.

Microsoft hat im Rahmen des Oktober-Patch-Days Updates für den Internet Explorer sowie für Edge veröffentlicht. Daneben werden Probleme mit Druckertreibern behoben.

Ende 2020 will Sony den PS4-Nachfolger Playstation 5 auf den Markt bringen. Dabei verspricht der Hersteller mehr haptisches Feedback beim Controller und Hardware-beschleunigtes Raytracing.

In seinen neuen Richtlinien für Android-Geräte von Drittherstellern setzt Google Digital Wellbeing und Unterstützung von USB-C-PD-Laden voraus.

Google flickt im Rahmen seines Oktober-Patchdays insgesamt 32 Schwachstellen, darunter eine kürzlich aufgetauchte Zero-Day-Lücke.

Ab nächstem Sommer integriert Mozilla die Funktion zur Verschlüsselung von E-Mails direkt in seinen Client Thunderbird. Dies bedeutet das Aus des Add-ons Enigmail.

Mit dem Update auf die Version 64 von Opera bringt die norwegische Browser-Schmiede einen neuen Tracker Blocker, der die Privatsphäre der Nutzer besser schützen und das Browsen rund 20 Prozent schneller machen soll.

Quickline hat sein Portfolio umgekrempelt und setzt neu auf ein Basisprodukt für 49 Franken im Monat, das je nach Bedürfnis um zusätzliche Leistungen und Services erweitert werden kann.

Das Acer Chromebook 715 ist ab sofort auch in der Schweiz verfügbar. Das Business-Gerät will unter anderem mit einer Akkulaufzeit von zwölf Stunden und einem stossfesten Vollaluminiumgehäuse punkten.

Apples Mac-Betriebssystem MacOS steht ab sofort in der neuesten Version 10.15 alias Catalina zum Download bereit und will mit neuen Features wie Sidecar oder dem Game-Service Apple Arcade überzeugen.

Samsung bringt zwei neue Chromebooks für das ganz kleine Budget. Das Chromebook 4 mit Intel Celeron Prozessor und 32 GB Speicher startet bei 230 Dollar.

Mozilla verpasst Firefox einen Kiosk-Mode, mit dem der Browser im Vollbild angezeigt wird, wobei der Vollbild-Modus aber nicht geschlossen werden kann. Der Modus ist etwa für Ladenlokale oder andere öffentliche Terminals vorgesehen.