Bei vielen Säugetieren ist der weibliche Orgasmus hilfreich für die Fortpflanzung. Nicht so beim Menschen. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse.
Die ideale Lösung für bequeme Gartenbesitzer: ein Pilzgarten. Ist ein solcher angelegt, kann man ohne weiteren Aufwand einige Jahre einfach ernten.
David Wagner erzählt vom Selbstverlust seines Vaters in Dialogen, die das Leben festhalten sollen.
Zoologe Alexandre Roulin setzt im Jordantal zwischen Israel und den Palästinensergebieten Schleiereulen gegen Mäuseplagen ein. Die Konfliktgemeinschaften arbeiten lokal zusammen.
Mehrere Beinahekollisionen in der Luft sind auf das gleiche Problem zurückzuführen – mit der Lösung harzt es aber.
Klimaforscher Thomas Stocker spürt einen Wandel: Jetzt werde konkret etwas gegen die Klimakrise getan. Mit seiner Arbeit im Weltklimarat hat der Berner die Basis dafür gelegt.
In Dübendorf steht das smarteste Gebäude der Schweiz. Konstruiert wurde es von Robotern, um neue Bau- und Wohnformen zu erforschen.
Schweizer Wissenschafter prüfen die Rolle der Gene bei Kreislauf-Krankheiten. Beim Darmkrebs wird sie überschätzt.
Wie entstehen Himmelskörper? Ein neu entdeckter Planet wirft die gängige Theorie über den Haufen. «Das hat alle überrascht», sagt ein Schweizer Forscher.
Mancher Mediziner spricht barsch oder unverständlich. Wie man sich als Patient dagegen wehren kann.
Drei Raumfahrer sind zum Aussenposten der Menschheit aufgebrochen. Sie ergänzen die bisherige Besatzung.
Klimaforscher warnen: Auch wenn die Treibhausgase stark reduziert werden, steigt der Pegel der Ozeane dramatisch.
Weltweit werden weniger Atomkraftwerke gebaut. Ein Bericht schätzt sie als ungeeignet für den Klimaschutz ein.
Genveränderte Mücken sollten Stechmücken ausrotten, die Dengue- und Zika-Infektionen ausbreiten.
An dem lästigen Pfeifton im Ohr leiden in der Schweiz über eine Million Menschen. Welche Therapien das Leben erträglicher machen.