Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 26. September 2019 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mancher Mediziner spricht barsch oder unverständlich. Wie man sich als Patient dagegen wehren kann.

Drei Raumfahrer sind zum Aussenposten der Menschheit aufgebrochen. Sie ergänzen die bisherige Besatzung.

Klimaforscher warnen: Auch wenn die Treibhausgase stark reduziert werden, steigt der Pegel der Ozeane dramatisch.

Weltweit werden weniger Atomkraftwerke gebaut. Ein Bericht schätzt sie als ungeeignet für den Klimaschutz ein.

Genveränderte Mücken sollten Stechmücken ausrotten, die Dengue- und Zika-Infektionen ausbreiten.

An dem lästigen Pfeifton im Ohr leiden in der Schweiz über eine Million Menschen. Welche Therapien das Leben erträglicher machen.

Tropenkrankheiten könnten sich laut Gesundheitsvertretern auch in der Schweiz ausbreiten. Gegner sprechen von Klima-Propaganda.

Erstmals haben Forscher aus der DNA das Gesicht einer Verwandten der Neandertaler rekonstruiert. Das Porträt ist jedoch umstritten.

Wählen Sie Ihren Jahrgang und erleben Sie eine personalisierte Technik-Zeitreise durch die letzten Jahrzehnte.

Schweizer Forscher warnen: Selbst wer nur selten nachts von einer Nachricht geweckt wird, muss mit negativen Effekten rechnen.

Auch für Tiere ist der Übergang von der Kindheit ins Erwachsenenstadium anstrengend und aufregend – und manchmal sehr gefährlich.

Nächste Woche stellt der Weltklimarat einen Bericht über Meer und Eis vor. Die Autoren zeichnen darin ein düsteres Bild.

Magellan gilt als der Erste, der die Welt umsegelt hat. Aber er kam um, lange bevor sein letzes Schiff nach Hause kam.

Der renommierte Mediziner Niels Birbaumer wird von der Wissenschaft abgestraft. Seine spektakulärste Entdeckung ist unhaltbar.

350 Tage lang lassen sich Schweizer Forscher im Nordpolarmeer treiben. Eingefroren im Eis, müssen sie sich auch vor Eisbären in Acht nehmen.

Wie Schmerzmittel wirken, warum man manche Tabletten «nüchtern» einnehmen soll – und weitere Antworten rund um Medikamente.

Britische und Schweizer Wissenschaftler entwickeln eine Drohne, die ohne Propeller angetrieben wird.

Am Freitagabend ist das Forschungsschiff Polarstern zur wohl grössten Arktisexpedition aller Zeiten gestartet. Mit dabei: 7 Schweizer.

UNO-Generalsekretär António Guterres lädt zum Klimagipfel nach New York und verlangt von Regierungen grössere Anstrengungen im Klimaschutz.

Die Fähigkeit der Schweizer Unternehmen zum Wandel ist in den letzten zwei Jahren überraschend gesunken. Die Firmen sind von der Dynamik des technologischen und wirtschaftlichen Wandels sichtlich überrascht worden, wobei sie ihre Wandlungsfähigkeit noch immer markant überschätzen. Dabei sind derzeit ein Rückfall in starre Organisationsstrukturen und ein Revival der hierarchischen Führungskultur zu beobachten.

Der Umsatz mit Social Software und Collaboration am Arbeitsplatz wird weltweit bis 2023 auf 4,8 Milliarden US-Dollar anwachsen und sich damit gegenüber dem Jahr 2018 mit 2,7 Milliarden US-Dollar fast verdoppeln. Dies geht aus einer aktuellen Prognose des Research- und Beratungsunternehmens Gartner hervor.

Der Value-Added-Distributor Studerus mit Sitz in Schwerzenbach ist neu exklusiver Vertreter und Distributor in der Schweiz für die Voip-Produkte (Voice over IP) des Herstellers Fanvil. Fanvil ist ein international tätiger Voip-Desktop-Telefon-Hersteller und bietet unter anderem SIP-basierte Lösungen wie Türsprechstellen, Hoteltelefone und Tischtelefone.

In der Schweiz werden heute in allen Bereichen von der Industrie über die Polizei bis zur Armee digitale Produkte von verschiedenen nationalen und internationalen Lieferanten eingesetzt. Das heute vom Branchenverband ICTswitzerland veröffentlichte White Paper "Supply Chain Security" deckt erschreckende Schwachstellen in der digitalen Lieferkette auf. Bis heute fehlen laut dem Report unabhängige und glaubwürdige Tests, welche die Integrität der gekauften Cyber-Produkte hinreichend sicherstellen. Somit drohen versteckte Schwachstellen, Backdoors und implantierte Fehlfunktionen.

Trotz sinkender Arbeitslosenzahlen steigen die Löhne nicht, was für Ökonomen unerklärlich ist. KI und Globalisierung können durch die Geschlechtersegregation auf dem Arbeitsmarkt unverhältnismässig hohe Auswirkungen auf Jobs für Frauen haben. Insgesamt dokumentiert die achte Ausgabe des "Hays Global Skills Index" eine weltweite Lohnstagnation.

Forscher des U.S. Army Combat Capabilities Development Command (CCDC) haben einen autonomen Roboter mit vier Beinen entwickelt, der künftig Soldaten bei besonders heiklen Einsätzen begleiten soll. Das System namens "Legged Locomotion and Movement Adaption" erinnert optisch an einen Hund und soll etwa Spezialeinheiten das Tragen schwerer Lasten in schwierigem Terrain abnehmen und so die Mobilität des Teams verbessern oder durch seine hochsensible Sensortechnik frühzeitig auf Gefahren und Feinde hinweisen.

Die schweizerische Wettbewerbskommission (Weko) hat der milliardenschweren Übernahme von UPC durch Sunrise ohne Wenn und Aber grünes Licht erteilt. Jetzt müssen nur noch die Sunrise-Aktionäre ihren Segen für den Deal erteilen. Eine Entscheidung darüber soll gemäss Sunrise am 23. Oktober 2019 erfolgen.

Der US-amerikanische Online-Versandhandelsriese Amazon will seine Sprachassistentin Alexa cleverer machen und künftig stärker im Alltag der Nutzer verankern. Beispielsweise soll Alexa fortan warnen können, wenn die Batterien im vernetzten Gerät oder die Tinte im Drucker zur Neige gehen.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) muss sich mit der in Deutschland umstrittenen Vorratsdatenspeicherung befassen: Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig rief den EuGH an, um die Vereinbarkeit der deutschen Regelung mit dem Unionsrecht zu klären. Die Luxemburger Richter hatten zwar 2016 in Hinblick auf die Vorschriften in Schweden und Grossbritannien die anlasslose Speicherung von Telekommunikationsdaten für unzulässig erklärt. Das Bundesverwaltungsgericht sieht aber weiteren Klärungsbedarf.

Der Chef der Onlinehandel-Plattform Ebay, Devin Wenig, hat seinen Rücktritt eingereicht. Zum Nachfolger ernannte das Unternehmen Finanzchef Scott Schenkel. Dabei handle es sich jedoch zunächst nur um eine Übergangslösung, teilte Ebay in San Jose mit. Der Verwaltungsrat werde nun mit der Suche nach internen und externen Kandidaten für einen dauerhaften Ersatz beginnenn.