Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 15. September 2019 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Experten der Carnegie Mellon University (CMU) haben ein Computermodell entwickelt, das geschriebene Sprache in physische Animationen verwandelt. Hierfür setzen sie auf ein selbstlernendes neurales System namens "Joint Language-to-Pose" (JL2P). Dieses erkennt in Texten automatisch Passagen, die Bewegungen beschreiben, und "übersetzt" sie in einfache computergenerierte Trickfilme. Mit der Methode liessen sich künftig zum Beispiel Filme einfach direkt aus Drehbüchern generieren.

Am Samstag flog ein als mögliches autonomes Flugtaxi gedachter Ultraleicht-Hubschrauber des deutschen Startups Volocopter erstmals vor Publikum in einer europäischen Stadt, nämlich in Stuttgart. Rund vier Minuten lang drehte das elektrisch angetriebene Vehikel, das mit seinen 18 Rotoren aussieht wie eine Mischung aus Hubschrauber und Drohne, vor dem Mercedes-Museum in Stuttgart seine Runden.

Der Redmonder Software-Riese Microsoft und die Walt Disney Studios haben einen Partnerschaftsvertrag für die Dauer von vorerst fünf Jahren unterzeichnet. Gemeinsam wolle man neue Methoden zur Transformation von Content-Workflows testen, heisst es. Konkret sollen die Erstellung, die Produktion und die Verteilung von Inhalten mithilfe von Microsoft Azure erprobt werden. Dabei strebe man nicht nur beschleunigte Postproduktionsprozesse an, sondern die Azure Cloud-Dienste sollen im gesamten Produktionsprozess von "scene to screen" eingesetzt werden, wie Microsoft verlauten lässt.

Seit heute 14.00 Uhr kann das neue iPhone 11 vorbestellt werden. Neben Apple, bieten auch einige Telekom-Anbieter die Vorbestellung an. Dabei fällt auf: In den meisten Fällen ist es am günstigsten, wenn zuerst gespart wird, um das iPhone zum vollen Preis zu kaufen. Denn wer rechnet, stellt schnell fest, dass es sich finanziell lohnt, wenn Abo und Gerät separat angeschafft werden.

in der schnelllebigen Online-Nachrichtenwelt gehen hochwertige Originalberichte oft in eine Fülle an Sekundär-News unter. Eben das soll sich ändern: Mit einem Algorithmus-Update will Google sicherstellen, dass Originalquellen besser sichtbar bleiben und somit die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen. Das Feedback menschlicher Rater soll helfen, die Suche entsprechend zu tunen.

Die Anwender von iMacs und MacBooks müssen sich auf eine veränderte Bedrohungslage einstellen. Da die Verbreitung des Betriebssystem MacOS ständig steigt, nehmen auch Phishing-Angriffe sowie die Infiszierungen mit schädlicher und unerwünschter Software für MacOS markant zu. Dies belegt eine neue Studie des russischen Security-Spezialisten Kaspersky.

Das Schweizer Startup Skribble, das im März dieses Jahres eine Cloud-Plattform für elektronisches Signieren auf den Markt gebracht hat, konnte die Zürcher Kantonalbank als Investorin gewinnen. Basis der Skribble-Plattform sind gemäss einer Aussendung des Unternehmens gesetzlich geregelte E-Signatur-Standards, so etwa diejenige nach dem QES-Standard, die vor dem Gesetz handschriftlich geleisteten Unterschriften gleichgestellt ist.

Um SAP-Lösungen zu betreiben, ist es nicht unbedingt notwendig, eigene Server zu installieren. Microsoft Azure ermöglicht den Cloud-Betrieb von SAP-Technologien. Eine Bestandesaufnahme der wichtigsten Fragen zur Public-Cloud-Lösung SAP on Azure von Microsoft und zu weiteren SAP-Lösungen gibt Roger Lussi, Deputy Head of SAP Technology der IT-Dienstleisterin GIA Informatik.

Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben eine Tinte entwickelt, die in einem Arbeitsgang Geräte mit interner Elektronik produziert. Flugzeugflügel zum Beispiel, die aus diesem Material gedruckt werden, könnten durch Lichtemission direkt anzeigen, wenn sich feine, aber dennoch gefährliche Risse bilden.

In der Messe Zürich geht heute Abend zum dritten Mal der SGDA Summit über die Bühne. Die Eröffnungsveranstaltung der Zurich Game Show will auch dieses Jahr den Stellenwert der Schweizer Game-Industrie aus kultureller und wirtschaftlicher Sicht ausloten und präsentiert zudem erste Daten zur Branche, die die FHNW im Auftrag der SGDA durchgeführt hat.