Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. August 2019 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein mit einem Roboter "bemanntes" Raumschiff ist von Russland zur Internationalen Raumstation ISS geschickt worden. Heute früh habe die Sojus-Trägerrakete vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan abgehoben, liess die Raumfahrtbehörde Roskosmos verlauten. Der Frachter soll die ISS den Angaben zufolge am Samstag erreichen.

Der weltweite Umsatz mit 5G-Wireless-Netzwerkinfrastrukturen wird bis zum Jahr 2020 auf 4,2 Milliarden US-Dollar klettern. Dies entspricht einem Anstieg von 89 Prozent gegenüber dem jetzt laufenden Jahr, in dem die 5G-Einnahmen laut den Berechnungen des Marktforschungsinstitutes Gartner auf 2,2 Milliarden US-Dollar zu liegen kommen.

Eine ganze Reihe von Technologieriesen, darunter neben Google, Intel und Microsoft etwa auch IBM, Alibaba, Baidu und Red Hat wollen gemeinsam mit dem "Confidential Computing Consortium" ein Datenschutzkonsortium aus der Taufe heben. Damit soll die Sicherheit verwendeter Daten verbessert werden, heisst es.

18 Teilnehmende haben den Zertifikatsstudiengang Blockchain und Fintech des Instituts für Finance der Universität Liechtenstein erfolgreich absolviert. Der Lehrgang ist Teil der auf fünf Jahre angelegten Kooperation zwischen der Universität und Bank Frick. Im Rahmen der Abschlussfeier am 21. August überreichten Regierungschef Adrian Hasler und Edi Wögerer, CEO von Bank Frick, den AbsolventInnen die entsprechenden Zertifikate.

Die Nummer zwei am Schweizer Telekommarkt, Sunrise, muss für das zweite Quartal des laufenden Fiskaljahres zwar einen leichten Umsatzrückgang zur Kenntnis nehmenen, dafür konnte der Konzern jedoch die Profitabilität steigern. Die Synergien der geplanten Übernahme von UPC werden nun höher gesehen.

Gerald Pfeifer ist zum neuen Vorsitzenden des Open Suse Boards berufen worden. Pfeifer, langjähriger Open Source-Experte und Suse CTO für die EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika), wird diese Aufgabe gemäss Mitteilung parallel zu seiner CTO-Rolle ausüben.

Die auf die Sensoren- und Chipherstellung fokussierte AMS ist im Kampf um die Übernahme des deutschen Lampenhersteller Osram mit dabei. Osram hat nämlich das bestehende Stillhalteabkommen mit AMS aufgehoben und eine Kooperationsvereinbarung unterschrieben, wie das Münchner Unternehmen in einem Communiqué mitteilte. Weil die an der Schweizer Börse kotierte AMS einen Blick in die Geschäftsbücher von Osram werfen durfte, mussten sich die Steirer dazu verpflichten, ihre Offerte nur mit Zustimmung von Osram offiziell vorzulegen.

Neue Frequenzen bereitstellen, um die Harmonisierung und Entwicklung drahtloser Kommunikationsdienste zu gewährleisten: Das ist die Herausforderung an der bevorstehenden Weltfunkkonferenz (WRC-19), die vom 28. Oktober bis 22. November in Sharm el-Sheikh, Ägypten, stattfinden wird. Die Schweizer Interessen werden dabei vom Bundesamt für Kommunikation (Bakom) vertreten. Angeführt wird die eidgenössische Delegation vom stellvertretenden Bakom-Direktor Philippe Horisberger, wie es in einer Aussendung des Bundesrats heisst.

Forscher der Tianjin University haben das Facettenauge der Insekten nachgebaut. Es ist in der Lage, dreidimensional zu "sehen" und ähnelt einer Halbkugel. Darauf befinden sich laut chinesischen Wissenschaftlern 169 Mikrolinsen, die einen Radius von jeweils einem Millimeter haben. Der Durchmesser des künstlichen Auges beträgt 20 Millimeter.

Das von Jan Luescher geführte Soziale Netzwerk für Reiche, Asmallworld, das mehrheitlich dem Schweizer Unternehmer Patrick Liotard-Vogt gehört, wird im ersten Semester des laufenden Jahres laut eigenen Berechnungen sowohl auf Stufe Ebidta als auch beim Reingewinn schwarze Zahlen schreiben. Zum Vergleich: In der ersten Hälfte des Vorjahres hatte das Netzwerk mit Firmenzentrale in New York beim Ebitda noch einen Verlust von 1,4 Millionen Franken ausgewiesen.