Alle neuen Elektroautos müssen akustisch aufgerüstet werden. Mancher Schweizer Politiker findet das schizophren.
Mehrtägige Hitzeperioden wie von vergangener Woche werden in Zukunft häufiger.
Schwangere sind manchmal auf Arzneimittel angewiesen. Professorin Ursula von Mandach erklärt, welche davon gefährlich sein können.
Der Neurowissenschafter Franz Vollenweider testet das LSD-ähnliche Psilocybin gegen Depression. Mit Erfolg.
In Chile und Argentinien hat sich der Mond vor die Sonne geschoben und diese verdunkelt. Zehntausende verfolgten das Naturschauspiel.
Aussagen oft zu wiederholen, führt zu einer Illusion von Glaubwürdigkeit. Der Effekt wirkt auch bei klarem Unsinn.
Die Fachleute sind sich ziemlich sicher: Zur Römerzeit gab es bei Liestal einen Stausee.
ETH-Studenten haben in einem Skigebiet im Unterengadin Speisepilze in einer ungewohnten Höhe entdeckt. Und noch etwas anderes überraschte die Forscher.
Ein erschlaffter Beckenboden kann zu vielen Problemen führen. Experten geben Tipps fürs Training – auch für Männer.
Warum die Schweiz dringend ein Register zu Herzerkrankungen im Kindesalter braucht.
Das Gemüse könnte die Muskelkraft steigern, berichten deutsche Forscher. In Versuchen nahm auch die Fitness der Probanden zu.
Diese Woche treffen sich in Lausanne über tausend Wissenschaftsjournalisten am Weltkongress WCSJ 2019.
Beim Giessen der Pflanzen im Garten kann man viel falsch machen. Diese Fehler sollten Sie vermeiden!
Die Psychologin Terrie Moffitt berechnet anhand von Genvarianten einen Wert, wie gut jemand in der Schule und später im Beruf abschneiden wird.
Reto Weibel hat Cystische Fibrose. Eine Spenderlunge rettete ihm in letzter Minute das Leben.
Seit Anfang 2019 sind in den Spitälern vermehrt Fälle von resistenten Keimen nachgewiesen worden.
Schwimmen ist perfektes Training – aber nur, wenn man die richtige Technik anwendet. Tipps vom Experten.
Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen. Ein Forschungsprojekt aus der Schweiz und Frankreich arbeitet nun an einer neuen Methode zur Früherkennung.
Ein Sheba-Töpfli als grösste Belohnung? Das stimmt nur für etwa die Hälfte der Hauskatzen, zeigt eine Studie.
Das Phänomen bringt nicht nur heisse Luft, sondern kann auch die Sonneneinstrahlung mindern. Welche Folgen das hat.
Webbrowser müssen zahlreiche Anforderungen erfüllen, damit Nutzer mit einem Mindestmass an Sicherheit im Netz unterwegs sein können. Die deutsche Cyber-Security-Behörde erhöht nun das Sicherheitsniveau.
Mozilla möchte die Web-Tracker, die sich den Anwendern auf dem Weg durchs Web an die Fersen heften, mit einem Überfluss an falschen Informationen täuschen.
Die Google-Schwesterfirma Loon will entlegene Gebiete mithilfe von solarbetriebenen Gasballons fürs Internet erschliessen. Der Dienst wird jetzt in Kenya getestet.
Facebook sieht sich immer wieder in der Kritik, die Inhalte auf der eigenen Plattform zu wenig oder zu stark zu regulieren. Ein externes Aufsichtsgremium soll nun für mehr Ordnung auf der Plattform sorgen.
Eine Facebook-Poststelle im kalifornischen Menlo Park ist möglicherweise Ziel eines Giftgas-Anschlags geworden. An der Poststelle war ein verdächtiges Paket gefunden worden. Eine Untersuchung läuft.
Die Schweiz geht mit Zugangssperren im Internet gegen unerlaubte Online-Spiele vor. Die Regeln dazu sind am Montag in Kraft getreten, doch bis der Bund die ersten Barrieren aufstellt, dauert es noch. Spieler, die die Schranken umgehen, machen sich nicht strafbar.
Zehn Prozent der populärsten Online-Shops nutzen dubiose Verkaufsmethoden. So werden die Besucher getäuscht und zu unnötigen Anschaffungen verleitet.
Per Laser will das Pentagon Menschen über grössere Entfernungen hinweg aufgrund ihres Herzschlags identifizieren können. Ein Prototyp überwindet 200 Meter.
Der Chefdesigner von Apple, Jony Ive, hat gekündigt. Nach fast drei Jahrzehnten verlässt der britische Star-Designer den kalifornischen Computerhersteller und gründet eine eigene Firma.
Zunehmende Vernetzung, ungeschützte Medizinalgeräte und nicht mehr zeitgemässe IT machen Spitäler anfällig für Cyberattacken: Der Angriff mit «Wanna Cry» war dabei nur der letzte Schrei.
Wer steckt hinter dem weltweiten Cyber-Angriff? Experten suchen fieberhaft nach dem oder den Tätern. Nun kommt eine Nation ins Gespräch, die schon des Öfteren verdächtig war.
Die Schadsoftware «Wanna Cry» nutzte eine Sicherheitslücke aus, die schon länger bekannt war. Nur Systeme, die das entsprechende Update nicht eingespielt hatten, waren gefährdet. Müsste man die Säumigen bestrafen?
Im Gegensatz zum Ausland hat der Erpressertrojaner «WannaCry» in der Schweiz wenig Schaden angerichtet. Trotzdem kommen zum Teil haarsträubende Unterlassungen zum Vorschein.
Angriffe auf Computer im Parlament oder Router der Telekom: Deutschland rüstet im Kampf gegen Cyberattacken auf. Auch die Wirtschaft macht mit: DAX- und andere Firmen sind Teil einer neuen Initiative.
Texte, Bilder, Audiodateien, Videos: Alles kann beliebig gefälscht werden. Sogenannte «Deepfakes» machen es inzwischen sogar möglich, Gesichter oder Wortschnipsel in Videos unbemerkt auszutauschen. Was ist dran an dieser Bedrohung?
Über das Business-Netzwerk Linkedin können künftig Videos von Konferenzen oder Veranstaltungen gestreamt werden. Die neue Funktion nennt sich «Linkedin Live».
Januar 1979: Nach monatelangen Protesten flieht Mohammad Reza Pahlevi – der Schah von Persien – aus Iran. Im Laufe des Jahres übernehmen die Mullahs unter der Führung Ajatollah Khomeinys die Macht im Land.