Die US-amerikanische Netzwerkaurüsterin Extreme Networks mit Sitz im kalifornischen San Jose übernimmt die auf Cloud-basiertes WLAN-Management ausgerichtete Aerohive für rund 272 Millionen Dollar. Mit dem Zukauf will Extreme ihr Portfolio an Netzwerklösungen um Cloud-Management- und Edge-Funktionen erweitern und vor dem Hintergrund des Wechsels zu Wi-Fi 6 (802.11ax) ihr WLAN-Geschäft stärken.
Der 1966 geborene HR-Manager Gabriel Wiskemann wird mit sofortiger Wirkung Personalchef der SAP (Schweiz). In dieser Funktion berichtet er gemäss Mitteilung direkt an Kathrin Haag, Regional Head of Human Resources der SAP-Region Middle & Eastern Europe. In seiner neuen Rolle ist Wiskemann auch Mitglied der Geschäftsleitung von SAP Schweiz. Er tritt die Nachfolge von Enrico Palumbo an, der nach drei Jahren eine neue Rolle in der globalen HR-Organisation von SAP übernimmt.
Der japanische ITK-Riese NTT Corp. (Nippon Telegraph and Telephone Corporation) will 28 seiner Portfoliounternehmen zur NTT Ltd. zusammenführen. Es entsteht ein Elf-Milliarden-Dollar-Konzern mit über 40.000 Mitarbeitenden, zu dem auch NTT Communications, Dimension Data und NTT Security gehören.
Bei der in Bassersdorf domizilierten Ispin übernimmt Matthias von Arx per 1. Juli als neues Mitglied der Geschäftsleitung die Position des Chief Commercial Officers (CCO). Arx tritt damit die Nachfolge von Csaba Graf an, der gemäss Mitteilung das Unternehmen verlasse.
Das auf Informationssicherheit und digitale Transformation fokussierte Analystenhaus Kuppingercole hat im Leadership Compass "Access Management and Federation" das Schweizer Software-Unternehmen Adnovum für seine Security Suite Nevis als Product Leader ausgezeichnet.
Die auf Software-Entwicklung und -Integration fokussierte Intersys holte mit Brigitte Ross eine Digitalisierungsmanagerin in den Verwaltungsrat, die neben Industrie-Know-how in den Bereichen Pharma, Retail, Spedition und Logistik vor allem über umfassende Erfahrung im Firmenkundenbanking, Private Banking und Wealth Management sowie im Versicherungssektor verfüge, wie Intersys via Aussendung mitteilt.
Iranische Behörden haben tausende Computer beschlagnahmt, die dazu genutzt wurden, Kryptowährungen zu schürfen. Das berichtet "The Verge" unter Berufung auf iranische Staatsmedien. In der Provinz Yazd wurden zwei Farmen entdeckt, die dafür gesorgt hatten, dass der Energieverbrauch im Land im vergangenen Monat um sieben Prozent gestiegen war.
Der Chef des Foto- und Videodienstes Instagram, Adam Mosseri, hält eine Aufspaltung des US-Mutterkonzerns Facebook für keine gute Idee. Viele der Probleme, die ihn am meisten beschäftigen wie Mobbing, Falschinformationen, Hassrede oder Einmischung in Wahlen, würden bei einer Aufspaltung exponentiell grösser werden, sagte Mosseri der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" vom Montag. Diese Probleme würden auf den dann bestehenden Plattformen weiter existieren.
Kabelloses Aufladen von Smartphones verringert die Lebensdauer von Akkus. Auch der Energieverbrauch ist wesentlich höher als beim Ladekabel, ergibt eine Studie der University of Warwick. Bei kabellosem beziehungsweise induktivem Aufladen muss das Smartphone lediglich nahe genug am Aufladegerät sein, es kann einen Abstand zwischen ihnen geben. Deswegen ist diese Methode sehr beliebt, Nutzer ersparen sich dadurch den üblichen Kabelsalat. Jedoch hat sich herausgestellt, dass die Hitze, die zwischen Aufladegerät und Smartphone entsteht, dem Akku schadet.
US-Präsident Donald Trump hat die über Huawei verhängte Blockade aufgehoben. Die Entscheidung über Huawei kam überraschend. "Ich habe zugestimmt, dass der Verkauf von Produkten weiter erlaubt wird", erklärte Trump am Wochenende im Rahmen des G20-Gipfels. Zwar gab er noch keine Details bekannt, aber die Entscheidung dürfte dem chinesischen Hersteller wohl auch die Android-Lizenz zurückbringen.