Jeder dritte Mensch hierzulande ist zu schwer. Die überflüssigen Kilos machen auf die Dauer krank. In schweren Fällen hilft dann oft nur noch ein chirurgischer Eingriff.
Die grösste Quelle von Plastikpartikeln wurde bisher ausser Acht gelassen: Der Abrieb von Autoreifen.
Bei einem Infarkt erhalten Patientinnen eine weniger gute medizinische Versorgung als Männer – das liegt auch an den Symptomen.
Tote Vögel, schädliche Strahlung, Hirntumore: Astrophysiker Ben Moore erklärt, was an den Schauergeschichten über 5G wirklich dran ist.
Der Schweizer Nobelpreisträger Werner Arber sieht wissenschaftliche Erkenntnisse mit dem Glauben in Einklang.
Auf dem Dach des Labors in Zürich steht eine neuartige Mini-Raffinerie. Den Forschern ist damit eine Weltpremiere gelungen.
Die Schweiz darf sich nicht der Illusion hingeben, dass mit teuren Lösungen, welche nur sie sich leisten können, ein messbares Resultat in der Umweltproblematik erzielt wird. Einen konstruktiven Beitrag leisten wir erst mit Lösungen, die sich auch weniger begünstigte Länder leisten können.
Seine Zähne kannte man schon lange, die Geschichte dahinter nicht: Jetzt gibt es Neues zu einem 40 Millionen Jahre alten Raubtier.
Die Gerstenpflanzen tragen ein Gen aus Weizen, das sie resistent gegen Pilzkrankheiten macht.
Sehtrainerinnen organisieren jeden Monat einen Augenspaziergang im Platzspitz. Fürs Training zu Hause verraten sie sieben Tipps.
Der Bund will eine Lebensmittelampel, Migros und Coop sperren sich dagegen. Eine grosse Studie zeigt nun, welche Instrumente überhaupt wirken.
Wenig schlafen gilt in der Geschäftswelt als Tugend. Pneumologe Alexander Turk erklärt, warum wir trotzdem ruhen müssen.
In seiner Serie «Our Planet» warnt der Naturforscher David Attenborough vor der Klimakatastrophe.
Der Anteil der Drogenopfer unter den Organspendern steigt in den USA beständig an. Eine Studie zieht eine morbide Bilanz.
Eine neue Zeckenart ist in Deutschland vorgefunden worden. Sie wurde auch schon in der Schweiz nachgewiesen.
Beim Online-Dating preisen immer mehr Singles ihren boshaften Humor an – ein schlechtes Zeichen.
Der Onlinedienst ist nach eigenen Angaben Ziel eines grossangelegten Angriffs geworden. Die Attacke sei grösstenteils von China aus gestartet worden.
Deutschland hat mit der Versteigerung neuer Mobilfunkfrequenzen deutlich mehr Geld eingenommen als erwartet. Das Geld fehle nun beim Netzaufbau, wird kritisiert.
Für gute Positionen in den Suchresultaten werden Milliarden investiert. Einige versuchen es auch mit Tricks – doch Google wehrt sich.
Was tun mit Fake-Videos? Facebook weigerte sich jüngst, eine Pelosi-Veräppelung zu löschen – und gab ein Versprechen ab. Prompt kommt nun Mark Zuckerberg unter die Räder.
Das Smartphone macht nicht nur schöne Fotos, sondern hilft uns mittels Kamera auch auf die Sprünge: 6 Apps für verblüffende Tricks.
Digitale Spuren sollen schon bald vor Gericht verwertet werden können.
«Project Scarlett» kommt voraussichtlich Ende 2020 auf den Markt. Erste Details zur neuen Konsole sind bekannt.
Eine Abschlussarbeit der ZHDK will Nichtstimmberechtigten eine Stimme geben.
Die Uhr erhält eine Lärm-App und einen Menstruations-Tracker. Und sie könnte schon bald ohne iPhone auskommen.
Die Plattform verbietet auch Nazi-Botschaften oder die Leugnung des Holocaust.
App-Entwickler werfen dem US-Konzern Missbrauch seiner Marktmacht beim App Store vor.
Der spanische Youtuber Kanghua Ren ist verurteilt worden, weil er einem Bettler Guetsli mit Zahnpasta geschenkt hatte.
Beim Visums-Antrag fragt das Aussenministerium seit Anfang Monat nach den Benutzernamen von Twitter, Facebook und Co.