Saftige Wiesen! Ein See! Berge! Bei einer solchen Aussicht kommen wir ins Schwärmen. Das ist kein Zufall.
Eine im Internet veröffentlichte Kurve zeigt, wie exakt Forscher des US-Erdölmultis in den 80er-Jahren die Erderwärmung voraussagten.
Riesige Wälder vernichtet, Millionenschaden für die Wirtschaft: Was der Schweiz durch die Erderwärmung droht, ist in Deutschland bereits Realität.
Der Lilium Jet soll in Grossstädten, aber auch für Regionalflüge eingesetzt werden. Bis dahin ist es aber noch ein langer Weg.
Wenn wir es mit unserer Besorgnis um Klima und Umwelt wirklich ehrlich meinten, dürften wir ab morgen keine einzige energieintensive Produktionsanlage mehr auslagern.
Eine Forschergruppe hat untersucht, ob die kontrovers diskutierten Geräusche den Gegner wirklich irritieren.
Wälder wachsen unter wärmeren Bedingungen schneller. Das hat Konsequenzen für die Speicherung von CO2 – und letztlich auch für die Klimapolitik.
Spinnen mussten Millionen Jahre üben, um solch komplexe Netze konstruieren zu können. Wir zeigen in zwölf Animationen, wie raffiniert sie entstehen.
Sie hätten schwere Nebenwirkungen nicht berücksichtigt, wirft ein renommierter Wissenschaflter ehemaligen Kollegen vor. Und schürt damit Impf-Zweifel.
Verkehrsexperte Wolfgang Lohbeck erklärt, warum Elektroautos alleine keine Lösung für die Umweltprobleme sind und wieso es keine Fahrzeuge ohne CO2-Emissionen geben kann.
Der frühere Marineoffizier tauchte zum tiefsten Punkt der Erde. In fast 11 Kilometern Tiefe fand er menschliche Spuren.
Das grüne Gemüse ist zwar gesund, kann aber bei bestimmten Beschwerden auch zur Qual werden.
Unser Immunsystem erkennt und bekämpft Eindringlinge. Dabei lernt es laufend dazu. Wie funktioniert das?
Bereits 2024 will Amerika wieder Menschen auf den Erdtrabanten bringen. Nur: Mit wessen Geld? Und mit welcher Rakete?
Der renommierte US-Forscher Francis Collins warnt vor den Präparaten. Doch der Glaube an künstliche Vitamine hält sich hartnäckig.
Politik und Gesellschaft tun zu wenig gegen den Artenschwund. Sie müssen das Problem endlich entschlossen angehen.
Der Infektiologe Pietro Vernazza kämpft gegen die Diskriminierung von HIV-Patienten im Alltag. Zudem engagiert er sich für ein Revival günstiger und gut verträglicher Wirkstoffe.
Plastikmüll aus reichen Ländern verschmutzt Strände in Asien. Ein internationales Abkommen soll nun die Lage verbessern – es wird als «historisch» gefeiert.
Zehn Jahre lang hat Dominique de Marné sich geritzt. Die Autorin spricht über den Druck der Gesellschaft und warum man die Hilfe von anderen braucht.
Nur rund ein Drittel der grössten Flüsse der Erde können noch weitgehend störungsfrei ihrem ursprünglichen Verlauf folgen. Das hat grosse Auswirkungen auf Mensch und Natur.