Auch im Internet wird nach "Ostereiern" gesucht. Laut der Find-Maschine Argyou mit Sitz im innerschweizerischen Baar wurde das Stichwort "Ostereier" in der Schweiz am häufigsten via "Search.ch" eingegeben. Dahinter folgen Google sowie Linkedin.
Wind macht einer neuen Drohne nichts aus. So kann sie schwerere Lasten transportieren und verbraucht sogar noch weniger Energie als vergleichbare Fluggeräte, wie Forscher der Purdue University gezeigt haben. Sie orientierten sich an der Natur, genauer gesagt an den Flügeln und Flugmustern von Insekten. "Wir schufen eine Drohne mit beweglichen Flügeln, die bei Wind ihren Flug korrigieren kann", sagt Xiumin Diao, Assistenzprofessor an der Ingenieursschule der Universität.
Der Fotoplattform Pinterest und dem Videodienst Zoom sind am Donnerstag fulminante Börsenstarts geglückt. Die Anleger haben sich um die Aktien der beiden Unternehmen regelrecht gerissen.
Der Auftakt der achten Staffel "Game of Thrones" bescherte nicht nur dem US-Sender HBO Rekordquoten. Die Folge war auch unter Piraten ein echter Renner, so die Piraterie-Analysefirma Muso. Dieser zufolge gab es allein innerhalb der ersten 24 Stunden fast 55 Mio. Piratenseher. Die überwältigende Mehrheit davon, über drei Viertel nämlich, setzte demnach auf illegale Streams.
In der Dübendorfer Samsung Hall sind am Mittwoch Abend zum nunmehr 19. Male die Gold-Bojen vom "Best of Swiss Web Award" verliehen worden. Rund 900 Gäste wohnten dem Gala-Abend bei, im Rahmen dessen in elf Fachkategorien die besten Digitalprojekte und der "Master of Swiss Web 2019" gekürt wurden. Diesen Titel als bestes Webprojekt des Jahres holte sich "Amigos" vom Migros-Genossenschafts-Bund.
Der US-Internetriese Google öffnet das als Mobile-Betriebssystem und Software-Plattform eingesetzte Android nach einer Milliardenkartellstrafe für zusätzliche Internetbrowser und Suchmaschinen. Damit wird Android-Anwendern nun eingeräumt, aus bis zu fünf Alternativen auswählen zu können, wie dere Google-Manager Paul Gennai in einem Blogeintrag bekannt gegeben hat.
Das weltgrösste Soziale Netzwerk Facebook arbeitet Medienberichten zufolge an einem eigenen sprachgesteuerten, digitalen Assistenten und könnte damit offenkundig bald in Konkurrenz zu Amazons Alexa, zum Google Assistant oder zu Apples Siri treten. Wie ehemalige Facebook-Mitarbieter gegenüber CNBC erklärten, gebe es ein eigenes Entwicklerteam dafür. Geleitet werde es von Ira Snyder, dem Verantwortlichen für Augmented-Reality- und Virtual-Reality-Projekte bei der Zuckerberg-Company.
Die von Forschern des Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelte Hardware-Datenkompression "Zippads" soll sowohl Programmierern als auch Endverbrauchern erhebliche Vorteile bringen. Letztere können auf ihren Computern und Mobilgeräten so etwa einfach zusätzliche Speicherkapazitäten "freischaufeln", was zu einem Geschwindigkeits-Boost führt und es den eingesetzten Systemen zudem erlaubt, mehrere Rechenaufgaben gleichzeitig zu erledigen.
Bei weltgrössten Sozialen Netzwerk Facebook reicht sich eine Datenschutzpanne an die andere. Neu ist jetzt bekannt geworden, dass die Plattform in den vergangenen drei Jahren ohne Erlaubnis die Kontaktdaten von bis zu 1,5 Millionen neuen Nutzern hochgeladen hat. Der Fehler sei nach einer Änderung am Anmeldeverfahren im vergangenen Monat entdeckt worden, wie Facebook bestätigt. Die Daten seien aber mit niemandem geteilt worden und würden nun gelöscht, so die Zuckerbergfirma. Der Fehler sei behoben, und betroffene Nutzer werde man informieren, heisst es.
Die Academia Group Switzerland setzt künftig auf die Desktop-as-a-Service-Lösung von Bechtle Steffen (360° Desktop). Damit werden fortan 210 Anwender an 30 Standorten via Datacenter von Bechtle Steffen arbeiten. Die Gruppe betrieb bis anhin eine eigene Infrastruktur in einem externen Rechenzentrum.