Zwei Rümpfe, sechs Triebwerke: Der Stratolaunch Carrier soll einmal als fliegende Startrampe für Satelliten dienen. In Kalifornien hob der Flieger erstmals ab.
Ein Verein bringt Bild-Schätze aus dem alten Basel in Alters- und Pflegeheime.
Das Museum Kleines Klingental zeigt in einer Ausstellung die Baugeschichte des Münsters von 1019 bis 1500.
Vier neue Weiher verbessern den Lebensraum für die vom Aussterben bedrohte Krötenart
Der Alzheimerexperte Konrad Beyreuther hat die krankhaften Ablagerungen im Gehirn von Patienten charakterisiert. Damit hat er eine ganze Forschungsrichtung begründet.
Vor 1000 Jahren hat Kaiser Heinrich II. in Basel seinen Kaiserdom eingeweiht. Der einmalige Sakralbau ist reich an skulpturalen Motiven. Zehn Basler Persönlichkeiten stellen ihr Lieblingsobjekt am Münster vor.
Die übertriebene Pflege von Grünanlagen oder Gärten ist für die Insekten ebenso vernichtend wie die chemische Keule. 700 Arten sind in der Schweiz bedroht.
In der Schweiz sollten ungefähr 250 Menschen pro Jahr mit Downsyndrom zur Welt kommen. Tatsächlich sind es jedoch nur 70.
Schweizer Mastkälber bekommen besonders viele Antibiotika verabreicht. Dabei ginge es auch anders.
Ein halber Gipfelhang donnerte am Wisshorn zu Tal, löste eine Lawine aus und verschüttete eine Skitourenroute. Spezialisten rätseln.
Der Schriftsteller Linus Reichlin hat den Weg eines Unfallopfers nachverfolgt – von der Strasse bis zum Friedhof.
Nach 6,5 Millionen Kilometern war das Ziel fast erreicht, dann stürzt «Beresheet» ab.
Die Schwerlastrakete von SpaceX hat für Saudiarabien einen Satelliten ins All befördert. Die drei Raketenantriebe kehrten planmässig zur Erde zurück.
Vor der US-Westküste entweichen Methanblasen. Sie könnten ein Indikator für Erdbeben sein – und als Tsunami-Warnung dienen.
Im Naturhistorischen Museum in Rotterdam ist eine Sammlung ausgestellt, die «Tote Tiere mit einer Geschichte» zeigt.
Beweise für die Relativitätstheorie, Fotos von anderen schwarzen Löchern. Was sich Astronomen vom neuen Foto erhoffen.
Die Programmiererin Katie Bouman verhalf den Astronomen zum Durchbruch. Das Netz feiert die «Frau hinter dem schwarzen Loch».