Nach 6,5 Millionen Kilometern war das Ziel fast erreicht, dann stürzt «Beresheet» ab.
Vor 1000 Jahren hat Kaiser Heinrich II. in Basel seinen Kaiserdom eingeweiht. Der einmalige Sakralbau ist reich an skulpturalen Motiven. Zehn Basler Persönlichkeiten stellen ihr Lieblingsobjekt am Münster vor.
In der Schweiz sollten ungefähr 250 Menschen pro Jahr mit Downsyndrom zur Welt kommen. Tatsächlich sind es jedoch nur 70.
Beweise für die Relativitätstheorie, Fotos von anderen schwarzen Löchern. Was sich Astronomen vom neuen Foto erhoffen.
Die Programmiererin Katie Bouman verhalf den Astronomen zum Durchbruch. Das Netz feiert die «Frau hinter dem schwarzen Loch».
Der Homo luzonensis lebte auf einer Insel der Philippinen. Sein Bild verwirrt.
Vor der US-Westküste entweichen Methanblasen. Sie könnten ein Indikator für Erdbeben sein – und als Tsunami-Warnung dienen.
Bislang gab es von schwarzen Löchern nur Illustrationen. Jetzt ist Astronomen die erste Aufnahme gelungen.
Die Zahl der Fuchsbandwurm-Erkrankungen hat sich in der Schweiz vervielfacht. Unbehandelt führt der Befall beim Menschen meist zum Tod.
Im Naturhistorischen Museum in Rotterdam ist eine Sammlung ausgestellt, die «Tote Tiere mit einer Geschichte» zeigt.
Eva und Peter Berger haben zusammen 90 Jahre geraucht. E-Zigaretten sollen ihnen jetzt aus der Sucht helfen.
Antworten auf zwölf häufige Kinderfragen rund um das nasse Element.
ETH-Forscher haben die grossflächige Hitze untersucht, die vergangenen Sommer Europa, Nordamerika und Asien erfasst hat. Sie sind alarmiert.
Wird kein effektiver Klimaschutz betrieben, gibt es bis Ende des Jahrhunderts praktisch kein Ewiges Eis mehr.
In Peru haben Forscher ein gut erhaltenes Fossil eines Urzeit-Wals entdeckt. Eine Wissenslücke in der Evolution der Wale von Land- zu Meeresbewohnern ist damit geschlossen.
Eine neue Studie der Universität Zürich zeigt: Die weltweite Eismasse verringert sich jedes Jahr um die dreifache Menge des Gletschereises der Alpen.
Im Café Med beantworten pensionierte Ärzte medizinische Fragen. Ohne weissen Kittel, stressfrei – und gratis.
Wissenschaftler wollen Kindern und Jugendlichen zeigen, wie sie arbeiten – Physik-Experimente inklusive.