Das weltgrösste soziale Netzwerk Facebook erwägt die Einführung eines separaten Bereichs für Medieninhalte. Zweck des Unterfangens sei es, "hochwertige und vertrauenswürdige News" hervorzuheben, erklärte Facebook-Chef Mark Zuckerberg in einem Gespräch mit dem Springer-Chef Mathias Döpfner. Dabei schloss er auch Lizenzzahlungen an teilnehmende Medienunternehmen nicht aus.
Der Chef des US-amerikanischen E-Fahrzeugherstellers Tesla, Elon Musk, hat ein Hardware-Upgrade angekündigt, mit dem die Selbstfahrfunktionen der Elektroautos verbessert werden sollen. Kernstück des neuen Computers ist Musk zufolge ein neuer KI-Chip (Künstliche Intelligenz).
Der spektakuläre Saisonauftakt der Drone Champions League (DCL), der internationalen Liga für Drohnenrennen, ging vom 28. bis 30. März im legendären Snowpark Laax über die Bühne. Auf über 2200 Metern Seehöhe traten die besten Piloten der Welt in actiongeladenen Rennen mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h gegeneinander an.
Nach fast fünf Jahren an der Spitze des Schweizer Rechte- und Content-Handelsunternehmens Cinetrade hat sich CEO Wilfried Heinzelmann entschieden, die operative Leitung per Juli 2019 abzugeben. Neu werde Wolfgang Elsässer die Aufgaben des CEO übernehmen, teilt das Unternehmen mit. Elsässer verantwortet derzeit das TV & Entertainment Geschäft bei der Deutschen Telekom in Bonn.
In der schnelllebigen ICT-Branche ist es durchaus legitim, auch das Einjährige zu feiern. Zumindest sieht es die Basler Entwicklerin von Java- und Web-basierter Individualsoftware Karakun so, die heute ihren ersten Geburtstag begeht. Bereits Ende 2018 habe Karakun den Break-Even geschafft, teilt das Unternehmen mit. Aktuell seien bereits 45 Mitarbeitende beschäftigt, nach weiteren werde gesucht.
Forscher der an der University of Southern California angesiedelten Viterbi-Ingenieursschule haben mit Kollegen der Arizona State University eine Möglichkeit für verborgene Fehler in der Software autonom fahrender Autos gefunden. Das Problem vieler Programme ist bislang die sichere Identifizierung dessen, was die Kameras aufnehmen. Sie müssen zwischen Fussgängern, Kinderwagen, Radlern, Autos und allen anderen Verkehrsteilnehmern unterscheiden können, um richtig zu reagieren.
Die US-amerikanische iPhone-Erfinderin Apple hat sich von Tesla mit Michael Schwekutsch einen hochrangigen Spezialisten für elektrische Antriebe geangelt. Der IT-Riese aus Cupertino gibt damit Spekulationen über mögliche Autopläne neue Nahrung.
Das deutsche Karrierenetzwerk Xing will die auf den IT-Bereich spezialisierte Jobplattform Honeypot für 22 Mio. Euro kaufen und damit ihr Produktangebot weiter ausbauen. Zudem plant Xing sich im Rahmen seiner Wachstumsstrategie in der zweiten Jahreshälfte umzubenennen. Der neue Name soll "New Work SE" lauten. 22 Mio. Euro wurden als Basiskaufpreis für Honeypot veranschlagt. Sollten innerhalb der nächsten drei Jahre ausserdem bestimmte operative Ziele erreicht werden, erhöhe sich der Kaufpreis um bis zu 35 Mio. Euro, heisst es in der Xing-Aussendung.
Künstliche Intelligenz und die vernetzte Produktion der Zukunft: Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnete am Sonntagabend gemeinsam mit Schwedens Ministerpräsident Stefan Löfven die diesjährige Hannover Messe. 6500 Aussteller aus 75 Ländern zeigen bis zum 5. April den neuesten Stand der vernetzten Produktionsabläufe – bekannt als Industrie 4.0. Die Hannover Messe gilt laut Veranstalter als weltgrösste Leistungsschau der Industrie.
Daimler hat bei den europäischen Wettbewerbshütern Beschwerde gegen Patente des finnischen Netzwerkausrüsters Nokia eingereicht. Das bestätigten ein Sprecher der EU-Kommission und der Autobauer. Die Patente betreffen die Kommunikation zwischen Fahrzeugen. Daimler möchte klären lassen, wie für Telekommunikations-Standards essenzielle Patente in der Automobilindustrie zu lizenzieren sind. Dies sei eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen beim vernetzten Fahren.