Die Tarnfarbe von Läusen, die im Gefieder von Tauben leben, veränderte sich während eines Experiments. Die Anpassung fand überraschend schnell statt: innert weniger Jahre.
Heilmittel und Wohlfühlritual: Tee gilt weltweit als gesund. Dies stimmt auch, wenn man dabei eine Regel beachtet.
ETH-Professor Konstantinos Boulouchos zeigt in einem Bericht über die Mobilität der Zukunft auf, wie dringend das Energiesystem umgebaut werden muss.
Der Wirkstoff sollte das fortschreitende Vergessen bei 3200 Patienten aufhalten. Nun mussten die zwei Studien abgebrochen werden.
Die neue Entdeckung dürfte nach Einschätzung der beteiligten Forscher «in die Physik-Lehrbücher eingehen».
Die Bildung der Mutter beeinflusst die Lebenserwartung des Nachwuchses. Überrascht waren die Forscher jedoch vom Ergebnis der zweiten Studie.
Aus Protest wird die deutschsprachige Ausgabe des Lexikons für 24 Stunden abgeschaltet. Die Hintergründe.
Andrew Booker hat eine neue Lösung für eine Variante der diophantischen Gleichungen entdeckt – an denen sind schon Mathematiker im alten Griechenland verzweifelt.
Kommt eine gewaltige Mehrheit in der aufgeklärten Wissenschaft zu einem Befund, ist es nur vernünftig, ihr zu glauben.
Ein internationaler Vergleich zeigt, wie sich das Essen und andere Faktoren auf die Lebenserwartung auswirken. Die Schweiz liegt weit vorn.
Die Amerikanerin Karen Keskulla Uhlenbeck wird mit dem Abelpreis ausgezeichnet.
Der eingefrorene Samen von Merinoschafböcken ist auch nach 50 Jahren noch nutzbar. Das fanden Forscher in Australien heraus.
Nicht Venus oder Mars sind der Erde am nächsten, sondern ein ganz anderer Planet. Wie Astronomen zu diesem verblüffenden Ergebnis kommen.
Alexander von Humboldt hat unser Verständnis von der Welt revolutioniert. Ein Trip auf einen Vulkan in den Anden, wo er sich Erkenntnisse qualvoll erwanderte.
Viele Lebewesen dieses Planeten gelten aus menschlicher Perspektive als hässlich. Zeit, sie zu rehabilitieren.
Der Hype der Klimaaktivisten gleicht immer mehr einer Massenpsychose. Wo ist die Rationalität geblieben, der wir den globalen Fortschritt der letzten Dekaden verdanken?
Nobelpreisträgerin Elizabeth Blackburn hat herausgefunden, wie sich Chromosomen und Zellen vor frühzeitiger Alterung schützen.
Der Crash ist für Boeing ein Desaster. Grounding und Schuldzuweisung die Folgen. Der Blick auf die Fakten zeigt aber ein differenziertes Bild.
Künstlich hergestellte menschliche Organe könnten die Zahl der Tierversuche künftig reduzieren und die Entwicklung von Medikamenten verbessern.
Kunstvolle Nahaufnahmen zeigen eindrückliche Porträts von jungen und ausgewachsenen Insekten.