Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 09. März 2019 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Chefarzt Daniel Surbek will mit Stammzellen aus der Nabelschnur die Folgen von Hirnschäden bei Babys verhindern.

Der Nasa ist es erstmals gelungen, Fotos von Stosswellen zweier Überschallflugzeuge zu machen.

Forscher haben Daten von über 96'000 Personen ausgewertet – und bezeichnen die Ergebnisse als «echten Weckruf».

In EU-Gewässern ist es verboten, unerwünschten Beifang zurück ins Meer zu kippen. Kontrolliert wird jedoch kaum. Dabei gäbe es geeignete Massnahmen, um die Zufallsbeute zu reduzieren.

Der Hype der Klimaaktivisten gleicht immer mehr einer Massenpsychose. Wo ist die Rationalität geblieben, der wir den globalen Fortschritt der letzten Dekaden verdanken?

Naturkautschuk hat einzigartige Eigenschaften. Nun präsentieren chinesische Forscher eine künstliche Variante, die ebenbürtig und zudem wiederverwendbar sein soll.

Cern-Forscher haben eine App mitentwickelt, die die Zeit nach dem Urknall zeigt – vom ersten Atom bis zur fertigen Galaxie.

Ein mit dem HI-Virus infizierter Brite ist dank einer speziellen Stammzell-Behandlung nun virusfrei.

60 Jahre nach Gründung der Nasa sind Geschichten zu erzählen von Helden im All und Meisteringenieuren. Vor allem aber hat sich der Blick auf unseren Planeten verändert.

Warum wurde der Überschalljet eingestellt? Sieben Antworten zum Jubiläum des einst schnellsten Passagierflugzeugs der Welt.

Von anderen Vogelarten unterscheiden sie sich ­genetisch wie Menschen von Primaten.

Elon Musks Firma hat eine bemannbare Raumkapsel auf einen Testflug geschickt. Das erste Manöver ist planmässig verlaufen.

Auf dem Mars hat sich ein Roboter vollautomatisch in den Boden gehämmert. Der Marsmaulwurf soll ins Innere des Planeten vordringen und helfen, einige seiner Geheimnisse zu lüften.

Die Infektiologin Annelies Zinkernagel erforscht, warum manche Bakterien Medikamenten trotzen können. Dazu untersucht sie Erreger schwer kranker Patienten im Universitätsspital Zürich.