Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 13. Februar 2019 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Valora und das Silicon-Valley-Hightech-Startup Aifi wollen mit der "K Kiosk Box" ein neues Retail-Kleinformat entwickeln, das auf dem vollautomatischen Nanostore-Konzept beruht, welches Aifa unlängst an der Konferenz der National Retail Federation in New York der Öffentlichkeit vorgestellt hat. Dabei handelt es sich um eine Auto-Checkout-Lösung, die durch künstliche Intelligenz, Edge Computing und skalierbare Sensorfusionstechnologie ermöglicht wird.

Die auf Datensicherung in Unternehmen und Software-defined Storage fokussierte Veritas Technologies hat zwei neue Führungskräfte für Österreich und die Schweiz unter Vertrag genommen. So ist Thomas W. Luchetta zum Country Manager für die Schweiz und Österreich ernannt worden. Er soll ab sofort eng mit Martin Böker zusammenarbeiten, der als Channel Director ebenfalls neu für den DACH-Raum tätig sein werde.

Im Web sind erneut mehrere Hundert Millionen Zugangsdaten zu diversen Onlinediensten aufgetaucht, die in einem Bereich des Darknet zum Verkauf angeboten werden. Ein Teil geht auf bereits gemeldete Datendiebstähle zurück, andere stammen aus bisher nicht bekannten Hackerangriffen, wie es in einem Bericht von "The Register" heisst. Dem Report zufolge bestehen die insgesamt 617 Millionen entdeckten Datensätze aus Benutzernamen beziehungsweise E-Mail-Adressen sowie kryptografisch verschleierten Passwörtern.

Setzten wir uns im ersten Teil der vierteiligen Serie "Datenmanagement als Erfolgsfaktor im Machine Learning" mit den Anfängen der Künstlichen Intelligenz, dem Computer als Brettspielspezialisten und den Wegen zur Spracherkennung auseinander, so erläutern wir im zweiten Teil, wie Empfehlungsdienste und One-to-one-Marketing funktionieren, ausserdem den Zusammenhang zwischen KI und Science Fiction und wie Convolutional Neural Networks den Durchbruch von KI ermöglichten.

Wer sich schon einmal gefragt hat, warum am iPhone von Haus aus ausgerechnet die Suchmaschine von Android-Hersteller Google eingerichtet ist, findet seine Antwort nun in einem aktuellen Bericht von CNBC. Das Ganze ist einfach ein äusserst einträgliches Geschäft für den iPhone-Hersteller. Alleine im Jahr 2018 habe Apple 9,5 Milliarden Dollar von Google erhalten, schätzt die Investmentbank Goldman Sachs. Damit wurde der Wert des Vorjahres – 9 Milliarden Dollar – sogar noch einmal übertroffen. Einzige Gegenleistung hierfür ist, dass die Google-Suche im Safari als Default eingerichtet wird.

Mit Christoph Kull hat Adobe einen neuen Vice President & Managing Director Central Europe unter Vertrag genommen. In dieser Position verantwortet Kull gemäss Mitteilung künftig die strategische und operative Geschäftsleitung von Adobe in der gesamten DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) sowie in Osteuropa.

Der US-IT-Gigant Apple aus dem kalifornischen Cupertino verhandelt gemäss Medienberichten derzeit mit US-Verlagen über ein neues Abo-Angebot, bei dem Inhalte verschiedener Medienhäuser für eine monatliche Gebühr zugänglich wären. Allerdings wolle Apple bei diesem "Netflix für News" einen aussergewöhnlich hohen Erlösanteil von etwa 50 Prozent einbehalten, berichtet das "Wall Street Journal" (WSJ) mit Verweis auf Insiderkreise. Dies stosse auf Widerstand bei den Verlagshäusern.

Der Spezialist für Identitätsprüfung, Jumio, hat den Start von "Jumio Authentificastion" bekannt gegeben. Dabei handelt es sich um eine Lösung für Unternehmen, die zur Authentifizierung auf Video-Selfies setzt. Bei der Erstanmeldung für ein Online-Angebot mit der Selfie-Sicherung müssen Anwender zum Vergleich auch einen behördlichen Ausweis scannen, danach reicht einfach ihr Gesicht als Bestätigung ihrer Identität.

Mit Christoph Ruhnke hat Epson einen neuen verantwortlichen Manager für die Sparte Business Systems in der DACH-Region unter Vertrag genommen. In dieser Position ist Ruhnke für die Vermarktung und den Vertrieb der Epson PoS-Lösungen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz zuständig. Ruhnke berichtet in seiner neuen Position gemäss Mitteilung an Ivan Tanev, der diese Position zuvor innehatte und nun eine europaweite Vertriebstätigkeit angenommen habe.

Der Zahlungsabwickler Wirecard sieht sein boomendes Geschäft unbeeinträchtigt von den jüngsten Anschuldigungen gegen das Unternehmen. Vorstandschef Markus Braun twitterte, das die Januar-Zahlen auf einen Rekord im ersten Quartal hindeuteten. Ähnlich optimistisch hatte sich der Manager über den Auftakt und die Aussichten des laufenden Jahres geäussert. Der weltweite Boom von Online-Handel und Bezahlen per Smartphone-App befeuert seit Jahren das Wachstum des Unternehmens und bescherte ihm im vergangenen Jahr den Aufstieg in den Dax.