Die Bären verzichten auf Temenos, Microsoft will DNS-Unabhängigkeit und Switch fordert mehr Cyber-Security vom Bundesrat.
Der IT-Dienstleister erhält den Zuschlag der Sparkasse Bundespersonal in Höhe von 11 Millionen Franken.
Eine vierter Bieter aus Grossbritannien geht leer aus.
Kaspersky Labs gewährte uns einen Einblick.
Seit Mai wurden den europäischen Datenschutzbehörden fast 60'000 Verstösse gemeldet. Bussen wurden aber noch keine 100 verhängt.
Das deutsche Kartellamt verlangt von Facebook die Silohaltung von Daten. Die deutsche IT-Branche zeigt sich entsetzt.
Die Lücke hat die höchste Risikostufe, ein Patch fehlt nach wie vor.
Eine neue Studie über den Genuss von Alkohol hat eine alte Weisheit geprüft. Wissenschaftler haben dabei keinen Aufwand gescheut.
Die Schadstoffbelastung in der Luft sorgt jährlich für 4,2 Millionen Todesfälle. Nicht nur in Deutschland wäre es sinnvoller öfters mal den Motor abzuschalten, dafür das Gehirn einzuschalten.
Das Netzwerk Sentinella der Schweizer Hausärzte sammelt Daten zu häufigen Krankheiten. Das dient dem Erkennen von Grippewellen – und vielem mehr.
Mir tun die Jugendlichen leid, welche sich von Angst und Schuld leiten lassen. Kein Wunder, gehen sie auf die Strasse und fordern bessere Menschen.
Bei Wind- und Solarenergie von Durchschnittswerten wie bei Bandstrom zu sprechen, ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
Derzeit liegen viele Schweizer im Bett. Letzte Woche meldeten Ärzte 31 Verdachtsfälle pro 1000 Konsultationen.
In den Gärten der Region kreucht fleucht es. Forscher haben sogar vier neue Tausendfüssler-Arten entdeckt.
Werden Babys immer grösser? Genau das sei ein Grund für die steigende Zahl von Kaiserschnitt-Geburten, behaupten Forscher.
Ihre Passagiere könnten künftig in Drohnen fliegen, sagt die SBB. Die Idee «Flugzeuge für alle» ist so alt wie die Fliegerei selber. Und noch nie hat sie funktioniert.
Der Gesang der Buckelwale ist ein Mysterium. Sie ändern ihre Lieder jedes Jahr – und manche Hits verbreiten sich sogar über den Pazifik.
Die Stürme und Trockenheit lassen die Zahl des Schädlings von Fichten in der Schweiz explodieren. Experten geben keine Entwarnung – im Gegenteil.
Krebs ist bei Männern die häufigste Todesursache geworden. Warum die Schweiz im internationalen Vergleich trotzdem gut dasteht.
Der Forscher Michael Hall entdeckte ein Molekül, TOR, das Stoffwechselwege in der Zelle regelt. Diese Wege sind an der Entstehung von Krebs, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen beteiligt.
Paläogenetiker untersuchen das Erbgut längst ausgestorbener Arten – und schreiben mit ihren Erkenntnissen die Geschichte um. Das sorgt für Aufruhr.
Viele Krebsmedikamente wirken gegen die Krankheit, heilen sie aber nicht. Ein neu entdeckter Mechanismus könnte das ändern.
Hoffnungsvolle Therapieansätze scheitern oft, wenn sie das Labor verlassen. Simon Hoerstrup will als Co-Direktor des Wyss-Zentrums in Zürich den Übergang in die Klinik verbessern.
Gerade erst erschütterte China ein Skandal um genveränderte Babys. Diesmal soll alles nach internationalen Regeln abgelaufen sein.