Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 31. Januar 2019 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Gebäudeversicherung Bern versichert seit über 200 Jahren alle Gebäude im Kanton Bern. Um den über 200 internen Sachbearbeitern sowie 160 externen Schätzungsexperten, die im ganzen Kanton im Einsatz sind, Zugang zu den Applikationen zu verschaffen, setzt die GVB Gruppe mit ihren Tochtergesellschaften bereits seit längerem auf eine VDI-Umgebung basierend auf VMware Horizon. Die virtuellen Desktops werden bei jeder Anmeldung des Benutzers neu erzeugt. Als Quelle der automatischen Replizierung kommen zwei Golden Images zum Einsatz. Anwendungen werden dabei über Microsoft AppLocker in Gruppen verwaltet und zugeteilt.

Die AR Informatik AG (ARI) in Herisau ist ein Unternehmen des Kantons und der Gemeinden von Appenzell Ausserrhoden. ARI erbringt als Full Service Provider Dienstleistungen im Informatik- und Kommunikationsbereich für die Verwaltungen von Kanton und Gemeinden, die Kantonspolizei, die Spitäler und weitere Kunden. Zu dem Portfolio gehört unter anderem die Bereitstellung zweier virtueller Desktop-Infrastruktur Umgebungen (VDI): Eine für die Volksschule Herisau mit knapp 600 Nutzern, sowie eine zweite für Kantone und Gemeinden, die fast 1000 Nutzer umfasst und über die Jahre weiterentwickelt wurde.

Das Schweizer Start-up Tangem hat eine Partnerschaft mit den Marshallinseln bekannt gegeben. Es will dem Inselstaat physische Banknoten für eine Blockchain-basierte Währung herstellen. Ein integrierter Chip soll für Sicherheit und einfaches Handling sorgen.

LG hat seine Jahreszahlen für 2018 bekannt gegeben. Im Haushaltsgeräte- und Home-Entertainment-Bereich vermeldet der Elektronikhersteller einen Rekordgewinn. Anderswo verzeichnet das Unternehmen aber Verluste und sieht Luft nach oben.

Der Bundesrat hat festgelegt, wie er die digitale Transformation der Bundesverwaltung gestalten will. Sie soll agiler und effizienter werden - ohne dabei die Servicequalität zu beeinträchtigen.

Der Bundesrat hat eine Verordnung verabschiedet, in der geregelt wird, wie sich die Schweizer Armee vor Cyberangriffen schützt und verteidigt. Am 1. März 2019 soll die neue Verordnung in Kraft treten.

Samsung hat die Jahreszahlen für 2018 veröffentlicht. Trotz deutlichen Einbussen im letzten Quartal schloss das Unternehmen das Geschäftsjahr mit leichtem Wachstum ab, in erster Linie dank dem Geschäft mit Halbleitern.

Die Software AG hat ihre Jahreszahlen zum Geschäftsjahr 2018 bekannt gegeben. Der Gesamtumsatz ist um 2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Der Umsatz des Cloud- und IoT-Geschäfts ist dafür um 103 Prozent gewachsen.

Swisscom hat ein neues Handy-Abo mit dem Kunden in der Schweiz und Europa unlimitiert surfen und telefonieren vorgestellt. Ab Ende Februar soll "inOne mobile go" verfügbar sein. Zusätzlich lanciert Swisscom zwei neue Abos für Kunden, die ihr Smartphone nur innerhalb der Schweiz nutzen.

Facebook hat im 4. Quartal 2018 so viel verdient wie noch nie. Auch die Zahlen zum Gesamtjahr weisen starkes Wachstum aus. Das US-Unternehmen verdient mit mobiler Werbung und Milliarden von Nutzern.

Intelligente datenwissenschaftliche Ansätze verändern Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. In einer neuen, interdisziplinären Initiative widmen sich ETH-Forschende aus Mathematik, Informatik und Informationstechnologie deshalb verstärkt den Grundlagen der Datenwissenschaften.

Am 28. März 2019 findet die dritte Arbeitswelten-Konferenz von SwissICT statt. Der Fokus wird auf der Umsetzung neuer Arbeitsmodelle und Weiterbildungen im Zuge der Digitalisierung liegen. Unter den Keynote-Sprechern befindet sich Reinhard Riedl, Präsident der Schweizer Informatik Gesellschaft.

Canalys hat eine Analyse zum globalen Smartphone-Markt veröffentlicht. Im Geschäftsjahr 2018 stehen Samsung und Apple an der Spitze, die grossen Gewinner kommen jedoch aus China.

Gemeinsam mit Swisscom hat die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) einen Smart Contract entwickelt. Mit dem Contract sollen sich auf der Blockchain rechtsgültige Verträge abschliessen lassen.

Daniel Haudenschild hat sein Amt als CEO von Swisscom Blockchain überraschend aufgegeben. Swisscom-CDO Roger Wüthrich-Hasenböhler soll die Leitung der Swisscom-Tochter vorübergehend übernehmen.

Ein Konsortium aus Schweizer Bahnen und dem Verband öffentlicher Verkehr will ein neues Verkehrsmanagement-System für den Zugverkehr entwickeln und einführen. Smartrail 4.0 nennt sich das. Die Partner versprechen nichts weniger als eine massive Verbesserung des Bahnverkehrs.

SAP-Support gibt es ab 2025 nur noch für die Linux-basierte In-Memory-Datenbank S/4Hana. Ricola, die SV Group und Swisscom haben im Swisscom Business Campus gezeigt, wie der Wechsel von R/3 zu S/4Hana gelingt und welchen Schwierigkeiten sie auf dem Weg zu S/4Hana begegneten.

Swisspro hat einen Wechsel in der operativen Leitung angekündigt. Eric Joliat verlässt das Unternehmen, Mathieu Quartier übernimmt seine Tätigkeiten in der Westschweiz.

AMD hat ein Umsatzwachstum von 1,2 Milliarden US-Dollar verzeichnet. Haupttreiber sind höhere Umsätze im Segment Computing and Graphics. Für das erste Quartal 2019 rechnet das Unternehmen mit einem Rückgang des Umsatzes im Vergleich zum Vorjahr.

Die ETH und Swisscom liessen eine vernetzte Drohne über den Neuenburgersee fliegen. Es soll die erste vernetze Drohne sein, die eine 70 Kilometer lange strecke zurücklegte. Gesteuert wurde das Fluggerät via Swisscom-Netz.