Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 23. Januar 2019 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Pünktlich zur alljährlichen ICT-Networking-Party am 24. Januar in Bern erscheint die 16. Auflage des ICT-Jahrbuchs. Die Publikation blickt auf die Entwicklungen des vergangenen Jahres zurück und stellt Trends, Menschen und Themen vor, die IT-Entscheider 2019 im Auge behalten sollten.

Ueli Maurer ist als Chef des Eidgenössischen Finanzdepartements Herr über die Digitalisierung der Bundesverwaltung. Im Interview verrät der Bundespräsident, wo die IT-Baustellen in seinem Departement liegen, wie die Schweiz ihre digitalen Herausforderungen angehen muss und was er vom Krypto-Franken hält.

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde, doch noch stehen die meisten Unternehmen ganz am Anfang, wenn es um die Implementierung solcher Programme geht. Joachim Buhmann, Professor für Computerwissenschaften an der ETH, gibt Auskunft über die Effizienz von KI für Unternehmen, den Intelligenzbegriff und Pflanzen in Büros.

Die Zeit ist reif für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) sowie Stimmen- und Spracherkennung bei KMUs. Ob und wie auf KI basierende Spracherkennung auch bei KMUs gewinnbringend eingesetzt werden kann, entscheidet der jeweilige Business-Case.

Haben Sie eine Website umgesetzt, ein Redesign vorgenommen oder neue Technologien implementiert? Informieren Sie die Redaktion per E-Mail an desk@netzmedien.ch – mit etwas Glück stellen wir Ihr Webprojekt vor. Wir benötigen folgende Angaben: URL, Datum der Aufschaltung, Kontaktperson, beteiligte Unternehmen (Auftraggeber, Auftragnehmer, Partner) und die genutzten Technologien. Wir freuen uns auf Ihre Eingaben!

Künstliche Intelligenz ist eines der wichtigsten digitalen Zukunftsthemen. Als sogenannte Basistechnologie hat sie das Potenzial, jeden Lebensbereich zu verändern. Wir sollten optimistisch und gleichzeitig aufmerksam sein, wie wir diese Technologie einsetzen.

Für die meisten Dienstleister bedeutet Digitalisierung nichts weiter, als Ressourcen in die Cloud auszulagern. Marcel Hintermann und Adrian Liechti sehen das anders. Mit ihrer Firma Monostream wollen sie so viel wie möglich selbst machen – von individueller Software bis hin zu Cloud Engineering.

Peter Huegli und seine kanadische Frau haben drei erwachsene Kinder. Seine Hobbys sind Outdoor-Aktivitäten: Wassersport, Skifahren, Bike und Golf. Werken, pröbeln und programmieren dürfen da auch nicht fehlen. Zudem engagiert er sich für ein Kinderheim.

Die Generation der Babyboomer geht in Pension und mit ihnen auch ihre Berufserfahrung. Für Unternehmen besteht die Gefahr, wichtiges IT-Know-how zu verlieren. CIOs sollten Vorkehrungen treffen, damit das nicht passiert.

Die Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz in den letzten Jahren sind atemberaubend schnell verlaufen. Kaum jemand hat vorausgesehen, dass sich die künstliche Intelligenz so sprunghaft weiterentwickeln würde. Es fehlten die wichtigsten Zutaten für eine erfolgreiche Anwendung – bis vor Kurzem.

CE- und IT-Welt fördern immer wieder Erstaunliches und Kurioses zutage, das zum Schmunzeln anregt. Die seltsamsten­Kurznews immer in der Rubrik "Curiosities". Gute Unterhaltung!

Die Redaktion hat Informatikentscheider in der Deutsch- und Westschweiz zu ihren Prioritäten für 2019 befragt. Die meisten IT-Budgets bleiben konstant oder steigen. Container und künstliche Intelligenz liegen im Trend.

Der Digital Shift erfasst zusehends auch die Verwaltungen auf kommunaler Ebene. Um die Bedürfnisse der ­Bevölkerung und der Unternehmen an ein zeitgemässes Digital Government abzudecken, brauchen Gemeinden und Städte umfassende Beratung, eine modulare Lösung und persönlichen Support.

Digitalisierung und Freigabe von Kreditorenrechnungen mit der Dokumentenmanagement-Lösung von Ricoh.

Die Mehrheit der Patienten fordert, dass persönliche Gesundheitsinformationen in einem elektronischen Patientendossier landen. Zumindest in einer Umfrage von Swisscom Health.

Logitech hat im dritten Quartal 2018 einen Rekordumsatz erzielt. Die Umsätze belaufen sich auf 864 Millionen US-Dollar. Der stärkste Absatzmarkt ist für Logitech der Gaming-Sektor.

In Wädenswil soll die Strassenbeleuchtung intelligent werden. Je nach Verkehrsaufkommen soll sie stärker oder schwächer sein. Zusammen mit Elektron, Signify und der EKZ wird die Stadt die Seestrasse mit smarten Lampen ausstatten.

Der Röstigraben hat auch einen Einfluss auf die Schweizer Unternehmertätigkeit. Deutschschweizer sind risikofreudiger und gründen 20 Prozent mehr Unternehmen als Westschweizer. In Sachen Unternehmensgrösse oder Erfolg bestehen jedoch keine Unterschiede. Zu diesem Schluss kommt eine wissenschaftliche Arbeit der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich.

Beim Entscheid für eine Lehre in der ICT spielen Familie und persönliche Interessen die wohl wichtigste Rolle. Das hat die Befragung der ICT-Lehrbeginner von ICT-Berufsbildung Schweiz ergeben. Die Studie zeigt ausserdem, dass der Frauenanteil bei den Lehrbeginnern stagniert.