Der Klimawandel lässt Chinas Gletscher stark schmelzen. Wenn die Wasserspeicher im Hochgebirge Asiens verschwinden, zerstört das die Lebensgrundlage von Millionen Menschen.
Drohnen legten den Betrieb zweier Londoner Flughäfen mehrfach lahm: Nun wird in Zürich in bessere Abwehrmassnahmen investiert.
Die neue Anlage soll 100 Kilometer Umfang haben und teilweise unter dem Genfer See verlaufen. Die Kosten: astronomisch.
Über 60 Millionen Objekte schlummern in den Kellern von Schweizer Museen und Hochschulen. Die Akademie der Naturwissenschaften will diese nun für Forscher zugänglich machen.
Älter als die Dinosaurier: Schweizer Forscher haben einen Ur-Pflanzenfresser als Roboter wiederauferstehen lassen.
Vor 100 Jahren beschlossen die USA das Alkoholverbot. Es gilt bis heute als der Inbegriff eines gescheiterten Experiments.
Die Zahl der Grippekranken steigt schweizweit. Stark betroffen sind unter anderem Zürich und die Ostschweiz.
Noch nie gab es Mitte Januar auf der Messstation Weissfluhjoch so viel Schnee. Das aktuelle Extremwetter erinnert an den Lawinenwinter 1999.
Zweifelhafte Ehre für die Stadt Basel: Ein Bakterium, dass bei Patienten Lungen-Beschwerden verursacht, wurde nach dem Fundort benannt.
Forscher haben eine originelle Methode entwickelt, um bioelektrische Signale von Pflanzen zu nutzen.
Früher war die Ostantarktis immun gegenüber der Erderwärmung. Das hat sich nun geändert.
He Jiankui ist aus der Öffentlichkeit verschwunden. Vor Wochen hatte der chinesische Forscher verkündet, genveränderte Babys geschaffen zu haben.
Der Amazonas-Region könnte wegen des Klimawandels bald das Wasser ausgehen. Trotzdem will Jair Bolsonaro viele Schutzgebiete auflösen.
Der amerikanische Wissenschaftsautor Carl Zimmer schreibt fesselnde Bücher über Evolution, Genetik und Hirnforschung. Er selbst hat keine Ausbildung in Naturwissenschaften.
Eine neue Studie zeigt: Die Ozeane haben sich durch Treibhauseffekt an der Oberfläche stark erwärmt.
Weit ausserhalb der Milchstrasse sendet eine Quelle ungewöhnliche Radiowellen. Sind Ausserirdische am Werk?
Der Dreiecksnebel ist die zweitnächste grosse Spiralgalaxie. Eine neue Aufnahme zeigt ihn so hochauflösend wie nie zuvor.
Bei Nutzern, die Falschnachrichten auf Facebook verbreiten, gibt es klare Unterschiede beim Alter und politischen Spektrum.