Am Swissnexday versammelten sich heute in Zürich rund 400 Interessierte aus Bildung, Forschung und Innovation, um sich dem Thema Blockchain zu widmen. Unter dem Titel "Connecting the blocks, unchaining the blockchain" bot der Anlass eine globale Sicht auf die Chancen und Herausforderungen einer Technologie, bei der die Schweiz ganz vorne mitspielt. Organisiert wurde der Swissnexday vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation sowie Swissnex China.
Die Aktionäre des US-Computerriesen Dell haben ihre Zustimmung erteilt, den hochverschuldeten Konzern wieder zurück an die Börse zu bringen. Sie gaben einem Deal zur Übernahme der sogenannten Tracking-Aktien des Cloud-Spezialisten VMware grünes Licht, wie Dell heute bekannt gegeben hat.
Nach dem abrupten Abgang von CEO Felix Akeret wird die Berner IT-Dienstleisterin Bedag operativ bis auf Weiteres von zwei Mitgliedern der Geschäftsleitung geführt: Peter Schori, CFO, und Fred Wenger, Leiter Rechenzentrum, übernehmen ad interim als gemeinsame Co-Leitung die Aufgaben der vakant gewordenen Stelle des CEO, wie das Unternehmen mitteilt. Sowohl der Verwaltungsrat als auch die Mitglieder der Geschäftsleitung hätten sich für dieses Führungsmodell ausge- sprochen, heisst es.
Multi-Cloud ist derzeit einer der heissesten Trends für Unternehmen. Die Verwendung mehrerer Clouds gleichzeitig, kann viele Vorteile bieten. Richtig eingesetzt kann man mit der richtigen Kombination von Clouds unter anderem die Kosten für Infrastruktur senken, die Präsenz von Daten und Workloads in verschiedenen Regionen verbessern oder die Herstellerbindung an Cloud-Anbieter vermeiden. Unternehmen, die den Ansatz Multi-Cloud hingegen falsch verstanden haben, kann dieses Missverständnis viel Geld kosten.
Bei der Aargauischen Kantonalbank (AKB) übernimmt der 42-jährige Simon Leumann per 1. April 2019 die Leitung des Bereichs Digitalisierung und Infrastruktur. Diese Sparte wurde Anfang September geschaffen, "um die digitale Weiterentwicklung der Bank auf Geschäftsleitungsebene zu verankern und die strukturellen und organisatorischen Voraussetzungen dafür zu schaffen," lässt die AKB wissen.
Für Amazon-Gründer Jeff Bezos gibt es nur einen Weg, ein Unternehmen richtig zu führen: Man muss besessen sein von Wachstum. Bezos hat sein Unternehmen zum weltweit grössten Onlinehändler gemacht und sich selbst zum reichsten Mann der Welt. Ist der Siegeszug des digitalen Grosskonzerns unaufhaltsam? Und wie können Bürger vor der Allmacht Amazons geschützt werden? Eine ausführliche Reportage von David Carr-Brown darüber strahlt Arte TV heute Abend um 20.15 aus.
An der Berner Fachhochschule BFH beschäftigt sich ein Team des Research Institute for Security in the Information Society (RISIS) mit der Entwicklung von Abwehrmassnahmen gegen Cyberattacken. Zwei der Forschenden, Endre Bangerter und Jonas Wagner, haben nun eine Technologie entwickelt, welche die Möglichkeiten zum Aufspüren von Schadsoftware wesentlich verbessert. Mit der kürzlich gegründeten Spin-off-Firma Threatray wollen sie entsprechende Tools auf den Markt bringen.
Der Mikroblogging-Service Twitter ist ein mächtiges Instrument in der Hand mächtiger Menschen, wie Forscher der University of Liverpool zeigen. Ein einziger Tweet, in dem US-Präsident Donald Trump am 10. August dieses Jahres höhere Zölle auf Stahl und Aluminium erheben würde, liess die Währung der Türkei um 16 Prozent abstürzen.
Das Gericht im kanadischen Vancouver, das über eine Freilassung der derzeit inhaftierten Finanzchefin des chinesischen Elektronikkonzerns Huawei gegen Kaution entscheiden sollte, ist bislang zu keinem Ergebnis gekommen. Heute will der vorsitzende Richter nun erneut die Bedingungen prüfen, unter denen die 46-jährige Meng Wanzhou auf freien Fuss gesetzt werden könnte, während sie auf eine Entscheidung bezüglich einer Auslieferung an die USA wartet.
Nach der Entdeckung einer neuerlichen Datenpanne will Google sein Online-Netzwerk Google Plus für Nutzer deutlich früher als geplant schliessen. Das Aus soll nun bereits innerhalb der nächsten drei Monate gekommen und nicht wie ursprünglich vorgesehen erstm im August des kommenden Jahres.