Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 03. Dezember 2018 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Sonde ist an ihrem Ziel angekommen – nach rund zwei Jahren und 650 Millionen zurückgelegten Kilometern.

Am 9. Dezember 1868, wurde in London die erste Verkehrsampel installiert. Drei Wochen nach Inbetriebnahme kam es zu einem Knall.

Kein Land in Europa verheizt pro Kopf so viel Erdöl wie die Schweiz. Sie hätte aber das Potenzial zur Vorzeigenation.

Im Rahmen des Projektes «neue Seidenstrasse» soll mit chinesischen Geldern ein Staudamm in der Heimat des Tapanuli-Orang-Utans gebaut werden.

He Jiankui ist erstmals seit seinem umstrittenen Gen-Experiment öffentlich aufgetreten.

Der ETH-Professor Alessio Figalli wird für seine Wolkenberechnungen gefeiert. Für ihn verändert die Mathematik den Blick auf die Welt.

Die Schweiz kauft Millionen Zertifikate, um ihre Klimaziele zu erreichen. Die Wirksamkeit der Projekte ist aber zweifelhaft.

Erstmals in der Schweiz haben Neurochirurgen am Universitätsspital Zürich bei zwei Patienten eine neue Methode der Hirnoperation angewendet.

Nach der mutmasslichen Genmanipulation an Babys müssen die beteiligten Wissenschaftler ihre Arbeit einstellen.

2018 war das weltweit viertheisseste Jahr seit Messbeginn. An den Bericht knüpft die Wetterorganisation eine Warnung.

Das UNO-Umweltprogramm fordert eine Verdreifachung der Klimaschutzbemühungen, um die Pariser Klimaziele noch zu erreichen.

Die Verkündung eines Forschers der weltweit ersten Geburt genmanipulierter Babys könnte neben massiver Kritik noch juristische Folgen nach sich ziehen.

Mit dem Waffenstillstand vom 11. November 1918 endete vor hundert Jahren der Erste Weltkrieg.

Es ist zynisch, wenn sich bei der Politik alles nur noch um CO2-Reduktion dreht. Dabei gehen nämlich echte Umweltprobleme vergessen.

Rund 33'000 Menschen sterben jährlich in Europa, weil Bakterien Resistenzen gegen Antibiotika entwickeln – Tendenz steigend.

Nach einem halben Jahr im All hat Insight den Roten Planeten erreicht. Mit an Bord sind Instrumente der ETH.

Ein Chinese meldet die Geburt der ersten genetisch veränderten Menschen. Forscher und Ethiker verurteilen ihn aufs Schärfste.

Glaubt man den Ankündigungen eines chinesischen Forschers sind zwei gesunde Mädchen mit manipuliertem Erbgut zur Welt gekommen.

Der Bioethiker David Shaw von der Universität Basel verurteilt die Experimente mit genetisch veränderten Babys in China.

Ein chinesischer Wissenschaftler behauptet, vor kurzem seien erstmals Babys nach einer Genmanipulation zur Welt gekommen.

Netapp hält in Barcelona die Europa-Ausgabe seiner Hausmesse Insight ab. Das Unternehmen hat angekündigt, einen Teil seiner Cloud-Dienste auf weitere Regionen auszuweiten. Der Back-up-Dienst für Salesforce ist nun allgemein verfügbar.

Seit die Datenschutz-Grundverordnung der EU am 25. Mai 2018 Gültigkeit erlangte, ist ein halbes Jahr vergangen. Eset nahm dies zum Anlass für eine erste Bilanz. Die schlimmsten Befürchtungen haben sich nicht bewahrheitet, doch die EU-DSGVO brachte einiges in Bewegung.

Gartner hat prognostiziert, dass der globale Wearable-Markt 2019 um rund 26 Prozent wachsen wird. Dabei bilden Smartwatches mit 74 Millionen verschifften Einheiten das Top-Segment.

Swisscom hat eine Karte der Schweizer Regtech-Start-ups veröffentlicht. In den nächsten Jahren sollen sich weltweit die Regtech-Umsätze mehr als verdreifachen. Weil Fintech-Unternehmen mit stetig wechselnden Regulationen zu kämpfen haben, steigt der Bedarf nach Regtech-Lösungen.

Zwei Mal pro Monat aktuell: Die Zuschläge der Schweizer IT-, Telekom- und CE-Branche auf Simap.ch.

James Larus, Dekan der School of Computer and Communication Sciences der EPFL, hat den Wandel der IT hautnah miterlebt. Er freut sich über Cloud, Smartphones und soziale Netzwerke, zeigt sich aber auch überrascht, dass deren Schattenseiten erst jetzt erkannt werden. Im Interview spricht er über die Zukunft der Softwareentwicklung, künstliche Intelligenz und wirft einen kritischen Blick auf Trends wie "Fail-Fast".

Apple hat seine User informiert, dass beim Macbook Pro ein Datenverlust oder ein Komplettausfall drohe. Grund dafür ist eine defekte SSD.

Die Hotelgruppe Marriott hat bekanntgegeben, dass ihr Reservierungssystem gehackt wurde. Bereits seit 2014 hatten die Angreifer Zugriff auf das System und die Daten der Hotelgäste. Rund 500 Millionen Personen sollen vom Hack betroffen sein.

Das Beratungsunternehmen Enterprise Strategy Group hat eine Studie zur Nutzung von Cloud-Diensten durchgeführt. Sie untersucht, wie Firmen ihre Prozesse in die Cloud verlagern, auf welche Varianten sie dabei setzen und wie sie mit Multi-Cloud-Umgebungen umgehen.

Ringier investiert in ein Blockchain-Start-up. Der Medienkonzern erwarb eine Minderheitsbeteiligung an der Berliner Firma "Bot Labs". Das Start-up wurde Anfang Jahr vom Xing-Eigentümer gegründet.

Der Bundesrat hat die Markteintrittshürden für Fintech-Unternehmen gesenkt. Diese sollen ab 2019 Einlagen von bis zu 100 Millionen Franken entgegennehmen können. Auch die Regeln für Crowdlending werden gelockert.

Die Crypto Valley Association muss sich nach einem neuen Präsidenten umsehen. Oliver Bussmann will nach zwei Jahren nicht mehr für den Vorstand kandidieren. Mit ihm verlassen drei weitere Mitglieder die Verbandsspitze.

Die Top 10 im Schweizer E-Commerce sind weiter auf Wachstumskurs. Eine Studie von EHI und Statista zeigt, dass im Schweizer E-Commerce-Markt vor allem heimische Anbieter auftrumpfen.

Die Crypto-Finance-Tochter Crypto Fund AG hat als erster Krypto-Asset-Manager der Schweiz eine Finma-Lizenz erhalten.Ein Meilenstein nicht nur für das Unternehmen, sondern für die ganze Branche. Crypto-Finance-CEO Jan Brzezek im Gespräch.

Die Schweizer Finanzindustrie wird sich vor den Auswirkungen der «Open»-Bewegung nicht verschliessen können. Mit der digitalen Vermögensverwaltungsplattform von Evolute sollen unabhängige Vermögensverwalter (UVVs) in der Lage sein, diese Kundenerwartungen zu erfüllen

Die Glarner Kantonalbank ist eine Vorreiterin bei der Digitalisierung im Finanzumfeld und gilt als eine der digitalsten Banken der Schweiz. Aber für den GLKB-CEO ist Digitalisierung vor allem Mittel zum Zweck. Hanspeter Rhyner im Gespräch.

Die Falcon Private Bank wagt unter CEO Martin Keller den Neustart. Mit einer ambitionierten Wachstumsstrategie, einer neuen Crew und einem Ausbau des Advisory- und Blockchain-Angebots will Keller den Turnaround schaffen.

Andreas Kubli gehört zu den « Movers and Shakers » der Schweizer FinTech-Szene und erklärt, wie er die Digitalisierung des Bankings sieht.