Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 28. November 2018 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dürfen Unternehmen eigentlich noch Weihnachtskarten an Kunden versenden? Oder sollten sie das wegen der EU-Datenschutz-Grundverordnung besser unterlassen? Martin Steiger, Rechtsanwalt und Gründer der Anwaltskanzlei Steiger Legal, klärt diese Frage in einem Gastbeitrag.

Apple und Samsung haben sich an der Spitze des Schweizer Smartphone-Markts gehalten. Urgestein Nokia mauserte sich nach mehreren Jahren erstmals wieder in die Top 5.

Die Deutsche Messe hat die Cebit 2019 abgesagt. Als Grund nannte die Veranstalterin rückläufige Flächenbuchungen. Einige Teile der Cebit sollen an die Hannover Messe und Fachveranstaltungen verlegt werden.

Infoguard hat eine neue Supply-Risk-Management-Lösung im Portfolio. Diese prüft die Zulieferer der Kunden auf ihre Sicherheitslücken. Hierfür ging der Baarer IT-Security-Dienstleister eine Partnerschaft mit Securityscorecard ein.

Der Kanton Genf betreibt seit Jahren eine eigene elektronische Abstimmungsplattform. Diese soll ab 2020 nicht mehr genutzt werden. Auf E-Voting verzichten wollen die Genfer aber nicht.

Die Gewinner von Best of Swiss Apps 2018 haben am Swico Winner Talk Einblick in Projekte geboten, die Vergangenheit und Zukunft verbinden. Die Besucher erfuhren, was die Apps auszeichnet, wie ihre Entwickler mit Herausforderungen umgingen und wie die Zusammenarbeit verlief.

ISG hat VSHN als Rising Star der Schweizer Cloud-Dienstleister 2019 betitelt. Der Zürcher Anbieter werde damit für überdurchschnittliche Innovation geehrt.

HP Schweiz zieht um. Seit Jahren in Dübendorf daheim, soll das Unternehmen nun nach einem neuen Standort suchen. HPE zieht auch mit aus. Wie viele Mitarbeiter betroffen sind, ist noch unklar.

Der Ständerat hat die Revision des Fernmeldegesetzes beraten. Wie die grosse Kammer will er Telkos nicht zur Öffnung der letzten Meile im Glasfasernetz verpflichten. Bei der Netzneutralität will er dagegen eine flexible Regelung.

Auf Ende 2019 hat KMS einen CEO-Wechsel angekündigt. Armin Arnegger wird den momentanen Geschäftsführer Erich Kleinhans beim Anbieter von Steuersoftware ablösen.

Samsung hat eine neue SSD-Produktreihe namens QVO angekündigt. Diese soll mit hoher Leistung und kleinem Preis die breite Masse überzeugen können. Die Kapazitäten reichen von 1 bis 4 Terabyte.

Apple hat den Spitzenplatz unter den börsennotierten Unternehmen der Welt verloren. Microsoft zog um knapp eine Milliarde US-Dollar an Apple vorbei. Hintergrund sind enttäuschende Geschäftszahlen aus Cupertino.

Vor drei Monaten hat Digital Republic Daten-SIM-Karten auf den Markt gebracht. Mit dem Produkt lassen sich IoT-Geräte ähnlich wie mit Prepaid-SIMs für Telefonie vernetzen. Nun ist Digitec erster White-Label-Kunde des Angebots.

Die Ostschweiz bekommt einen Digitalpreis. Bis am 6. Januar können sich Unternehmen und Organisationen für den Leader Digital Award bewerben. Die Preisverleihung findet Ende März 2019 statt.

Eizo hat einen neuen Monitor auf den Markt gebracht. Das rahmenlose Gerät soll sich vor allem für Business-Anwendungen eignen und bietet Funktionen für die gleichzeitige Darstellung mehrerer Signalquellen.

An der Messe "re:Invent" hat Amazon Web Services einige neue Produkte vorgestellt. Darunter war auch ein hauseigener ARM-Prozessor, über den Amazons neue Cloud-Instanz laufen soll.

Mit Harald Wojnowski hat Xappido den ehemaligen CCO von Also an Bord geholt. Im Verwaltungsrat soll er dem Software-Dienstleister aus Sursee bei der Verwirklichung von strategischen Zielen unter die Arme greifen.

Finnova partnert mit dem Fintech-Start-up True Wealth. Dessen Robo-Advisor soll Bestandteil von Finnovas Software werden. Als erster Kunde wird die Regiobank Solothurn das Programm für die Online-Vermögensverwaltung einsetzen.

ABB hat ein neues Accelerator-Programm gestartet. Es soll die Entwicklung von künstlicher Intelligenz für die Industrie fördern. Start-ups können sich bis zum 7. Dezember bewerben.

Die Software AG hat eine Cloud-Plattform für Unternehmen vorgestellt. Sie bietet verschiedene Services von der App-Entwicklung, über die Prozess-Optimierung bis zum Internet der Dinge an. Als offene Plattform soll sie Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure unterstützen.

Der Kanton Genf zieht einen Schlussstrich unter sein E-Voting-System. Auf Ende Februar 2020 wird das Projekt zur elektronischen Stimmabgabe eingestellt. Der Entscheid hat auch Konsequenzen für die Kantone Aargau, Bern, Luzern, St. Gallen und Waadt, die ebenfalls das Genfer System benutzen.

Nach den Vereinigten Staaten sperrt nun auch Neuseeland Huawei-Produkte beim Ausbau des 5G-Netzes aus. Medienberichten zufolge hat Neuseelands grösster Telekommunikationsanbieter Spark vom Geheimdienst des Landes die Auflage erhalten, beim Ausbau des neuen Mobilfunkstandards 5G auf Technik des chinesischen Ausrüsters Huawei zu verzichten. Diese stelle "bedeutende Risiken für die nationale Sicherheit" dar, liess Spark verlauten.

Die CRM-Spezialistin Salesforce wächst rasant weiter. Im dritten Quartal des laufenden Fiskaljahres konnte die SAP-Konkurrentin mit Hauptsitz in San Francisco ihren Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 26 Prozent auf 3,39 Mrd. US-Dollar steigern. Damit übertraf der Konzern erneut die eigenen Erwartungen.

Die auf IT-Infrastrukturlösungen und Services ausgerichtete Econis mit Zentrale in Dietikon ordnet ihr Aufsichtsgremium neu. Xavier Paternot übergibt laut Mitteilung des Unternehmens das Amt des Verwaltungsratspräsidenten in die Hände von Robert Bornträger, der im Mai 2018 in den Verwaltungsrat gewählt wurde.

Die Erfolgsstory der weltgrössten IT-Messe Cebit ist zu Ende. Aufgrund permanent rückläufiger Aussteller- und Besucherzahlen wird die Computershow in Hannover eingestellt. Das neue Konzept, das der Cebit dieses Jahr verpasst wurde, das auf den Dreiklang aus Messe, Konferenz und Festival setzte, habe den Abwärtstrend der des Formats nicht stoppen können, teilt die Deutsche Messe in Hannover mit.

Die App "Task Analysis Lite" unterstützt Menschen mit geistiger Behinderung im Arbeitsalltag. Die Anwendung wurde von Forschern der Clemson University entwickelt. Das Design ist simpel: Eltern, Vorgesetzte oder Lehrende können Arbeitsanweisungen mit Bildern sowie Erinnerungshilfen eingeben. Obwohl dies gewisse Mühe vonseiten des Arbeitgebers erfordert, zeigen erste Ergebnisse, dass sich die App lohnt.

Nach Jahren des Darbens hat sich Nokia einen Platz in den Toprängen des Schweizer Smartphone-Marktes zurückerobert und sich vor Konkurrent Sony platziert. Huawei kann seine Weltmarktstellung in der Schweiz nicht durchsetzen: Wie schon im Vorjahr dominieren Apple und Samsung den hiesigen Markt. Und ein Drittel der SchweizerInnen lässt alte Handys in der Schublade verstauben. Das zeigt eine aktuelle Marktumfrage des Online-Vergleichsdienstes Comparis.ch bei den Konsumenten in der Schweiz.

Bei der auf die Entwicklung von Steuer-Applikationen fokussierten KMS mit Sitz in Matzingen kommt es zu einer Wachablöse. Nach knapp 30 Jahren an der Spitze will CEO Erich Kleinhans auf Ende 2019 seine operative Verantwortung abgeben. Danach stehe er dem Unternehmen für eine zweijährige Übergangszeit noch als Verkaufsleiter zur Verfügung, konzentriere sich ansonsten jedoch auf seine Rolle im Verwaltungsrat.

Die auf Informationsmanagement und Archivierung spezialisierte Schweizer IT-Dienstleisterin Arcplace hat für das international tätige Schweizer Transport- und Logistikunternehmen Planzer mit Zentrale in Dietikon auf der Basis einer Enterprise-Content-Management-Plattform (ECM) ein digitales Dokumenten-Erfassungs- und Archivierungssystem realisiert. Die implementierte ECM-Lösung soll mittelfristig für mehr als 60 Millionen Dokumente an über 60 Standorten Platz bieten und dadurch erhebliche Effizienzgewinne generieren, teilt das Unternehmen mit.

Das im innerschweizerischen Zug angesiedelte Blockchain-Unternehmen Blockfactory erhält mit Benoit Henry einen neuen CEO (Chief Executive Officer). Er löst den Firmengründer Antoine Verdon ab, der aber weiterhin dem Vorstand vorsteht.