Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. November 2018 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Wachstumsmotor des US-amerikanischen Online-Fahrdienstvermittlers Uber ist ins Stottern geraten. Im dritten Quartal des laufenden Fiskaljahres legte der Umsatz des in San Francisco domizilierten Konzerns wegen kaum steigender Buchungszahlen um nur noch fünf Prozent auf 2,95 Milliarden Dollar zu. Im Vergleich zur selben Vorjahresperiode war es ein Plus von 38 Prozent. Mit einem Minus von 1,07 Milliarden Dollar muss Uber erneut einen Milliardenverlust zur Kenntnis nehmen. Seit der Gründung im Jahre 2009 standen immer rote Zahlen zu Buche.

Die auf Data Centric fokussierte "ABO Storage Distribution" mit Sitz in Glattbrugg verstärkt ihr Vertriebsteam mit Martin A. Steiger und Stefan Merz. Beide kommen gemäss Mitteilung als "Business Development Manager" für die Schweiz und das Fürstentum Lichtenstein zum Einsatz und sollen mit ihrem Knowhow das Multi-Channel Geschäft von ABO vorantreiben.

Die weltweiten Ausgaben für robotergesteuerte Prozessautomatisierungs-Software (RPA) werden in diesem Jahr auf rund 680 Millionen US-Dollar klettern. Dies entspricht einem Anstieg von 57 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 2022 sollen die RPA-Ausgaben rund 2,4 Milliarden US-Dollar erreichen, haben die Marktforscher von Gartner errechnet.

Schweizer Unternehmen sind gegenüber Europa im Rückstand, wenn es um Künstliche Intelligenz (KI) und Personalisierung geht. Doch die hiesigen Firmen wollen offenbar aufholen und erhöhen entsprechend die Investitionen in KI-Lösunen und KI-basierte Personalisierung, wie aus einer euorpaweit durchgeführten aktuellen Studie von Adobe hervorgeht.

Die schweizerische Wettbewerbskommission (Weko) hat eine Untersuchung gegen eine Reihe hiesiger Finanzbetriebe in die Wege geleitet. Dabei soll geprüft werden, ob die betroffenen Unternehmen Absprachen getroffen haben, um mobile Bezahllösungen internationaler Anbieter wie Apple Pay und Samsung Pay zu boykottieren. Bei den ins Visier geratenen Unternehmen handelt es sich um die Aduno Holding, die Credit Suisse, die Postfinance, Swisscard AECS sowie gegen die UBS. Bei all diesen seien auch bereits Razzien durchgeführt worden, heisst es.

Britische Minister fordern einen "digitalen Pass" für Kinder und Jugendliche. Dieser soll verhindern, dass junge Menschen in sozialen Medien Pornografie ausgesetzt sind und die Altersbeschränkungen beliebter Plattformen umgehen können. Mit dem virtuellen Ausweis soll sichergestellt werden, wer wie alt ist. Nach einer möglichen Umsetzung könnte dieser auch als Nachweis für eine Anmeldung in sozialen Netzwerken gefordert werden.

Wissenschaftler der britischen Aston University haben die Akku-Lebensdauer von mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets um bis zu 60 Prozent verlängert. Möglich wird dies durch eine ausgeklügelte Kombination von mobilem und Cloud Computing. Dabei wird eine Technik namens "Code-Offloading" eingesetzt, bei der die energiehungrigsten Teile von mobilen Applikationen automatisch identifiziert und gewissermassen in die Cloud ausgelagert werden, um den Akku zu schonen.

Der US-Software-Konzern Adobe hat Sicherheitsupdates für Flash Player, seine PDF-Anwendungen Reader und Acrobat sowie Photoshop CC veröffentlicht. Fehler, die es einem Angreifer unter Umständen erlauben, persönliche Informationen auszulesen, sollen dadurch eliminiert werden. Das von ihnen ausgehende Risiko stuft Adobe als hoch ein.

Insgesamt 290 Diplomierte des Departements Wirtschaft der Berner Fachhochschule (BFH) konnten sich zu Beginn dieser Woche über ihren Abschluss in Betriebsökonomie und Wirtschaftsinformatik freuen. Die Feierlichkeiten dazu fanden erneut im Kursaal Bern statt. Dort konnten insgesamt 207 Bachelor of Science in Betriebsökonomie und 41 Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik ihr Diplom entgegennehmen. Dabei belegten 31 Absolventen den Studiengang Betriebsökonomie vollumfänglich in Englisch.

Mehr als 250 Teilnehmer besuchten den Launch Event zur Unternehmenssoftware "Dynamics 365 Business Central". An der FHNW in Olten haben neben Marianne Jannik (Country Manager Microsoft Schweiz/CEO) weitere Vertreter von Microsoft Schweiz und Microsoft Dynamics Partnern verschiedene Vorträge zur Gesamtstrategie und Live-Präsentationen von "Microsoft Dynamics 365 Business Central" gehalten.