Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 22. Oktober 2018 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Chefin des Video-Portals Youtube mit Zentrale im kalifornischen San Bruno, Susan Wojcicki, ruft die Anbieter von Videoinhalten auf der Plattform der Google-Tochter dazu auf, in der Debatte um die EU-Urheberrechtsreform gegen mögliche Uploadfilter zu protestieren.

Der weltweite Absatz von Industrie-Robotern erreichte 2017 einen neuen Rekord von 381.000 ausgelieferten Einheiten. Dies entspricht einem Plus von 30 Prozent im Vergleich zum Jahr davor. Damit stieg der Jahresabsatz von Industrie-Robotern in den letzten fünf Jahren um 114 Prozent (2013-2017). Der Verkaufswert kletterte um 21 Prozent auf einen neuen Höchststand von 16,2 Milliarden US-Dollar im Vergleich zu 2016. Dies geht aus dem neuen "World Robotics Report" der International Federation of Robotics hervor.

Die Ostschweizer Full-Service-Digitalagentur Namics mit Hauptsitz in St. Gallen wird zu 100 Prozent vom japanischen Werbe-Konzern Dentsu übernommen. Wobei Dentsu die Ostschweizer an die US-Marke Merkle angliedern, die erst vor zwei Jahren von Dentsu geschluckt wurde.

Der Zürcher Internet Service Provider (ISP) iWay ist mit seinen Angeboten nun auch auf der neuen Glasfaserinfrastruktur der politischen Gemeinde Lindau im Bezirk Pfäffikon vertreten. Damit ist iWay nun auch Teil der Multianbieterstrategie der Gemeinde, welche über Lindau hinaus mit Grafstal, Kemptthal, Tagelswangen und Winterberg nahezu das gesamte Gemeindegebiet mit der Technologie ausgerüstet hat.

Apple-CEO Tim Cook hat viel Lob für die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU übrig: Sie sei eine gute Basis für einen weltumspannenden Datenschutz, sagte der Apple-CEO während eines Besuchs in Berlin. Er würde es gerne sehen, wenn nicht nur die USA, sondern auch viele andere Länder der Führungsrolle Europas folgen und vielleicht sogar darüber hinausgehen würden. Gerade in Deutschland gebe es unter den Bürgern ein profundes Wissen und ein ausgeprägtes Bewusstsein für den Schutz der Privatsphäre, das nicht in allen Teilen der Welt existiere.

In den Zürcher Messehallen in Oerlikon trifft sich im Zweijahres-Rhythmus das Schweizer Gesundheitswesen zur IFAS. Die diesjährige Ausgabe vom 23. bis 26. Oktober ist besonders relevant, denn das Gesundheitswesen steht vor dem vermutlich grössten Umbruch seiner Geschichte. Mit der Einführung des elektronischen Patientendossiers (EPD) soll der Schritt in die digitale Zukunft gemacht werden.

Dieser Tage stellte die Emex Management im Stage One in Zürich-Oerlikon die Leitidee und das Konzept der Business Innovation Week Switzerland vor. Der Grossevent soll den Werkplatz Zürich-Oerlikon vom 30.9.2019 bis zum 4.10.2019 zum Zentrum für neue Technologien, Megatrends, digitale Transformation, Wachstum und interdisziplinären Dialog zwischen Wirtschaft, Gewerbe und Politik machen.

Forscher des Max-Born-Institutes (MBI) und des Massachusetts Institute of Technology (MIT) http://mit.edu haben den magnetischen Nanostrukturen in einem Speicherchip eine "Tarnkappe" aufgesetzt. Dadurch lässt sich das sogenannte magnetische Streufeld reduzieren. In der Folge sind die Bits gleichzeitig klein und dennoch sehr beweglich. Die Ergebnisse wurden in "Nature Nanotechnology" publiziert.

Brasiliens Bundespolizei hat Ermittlungen zur gross angelegten Verbreitung von Falschinformationen in den sozialen Medien anlässlich der Präsidentschaftswahl angekündigt: Die Polizei werde Desinformationen untersuchen, welche zu den beiden verbleibenden Kandidaten im Umlauf seien, sagte Sicherheitsminister Raul Jungmann. Die Ermittlungen erfolgen demnach auf die Empfehlung des Büros des Bundesstaatsanwalts, Online-Falschmeldungen gegen beide Kandidaten auf mögliche Straftaten hin zu untersuchen.

Ein Bloomberg-Bericht sorgte weltweit für Aufsehen: Chinesische Spione sollen heimlich Spionagechips in Server eingebaut haben, die anschliessend bei Amazon, Apple und anderen US-Firmen zum Einsatz kamen. So konnte Chinas Geheimdienst dann jederzeit auf sensible Daten zugreifen. Bloomberg stützte sich dabei auf anonyme Quellen, nach der Publikation hagelte es Dementi. Nun hat sich Apple-Chef Tim Cook öffentlich zur Causa geäussert.