Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 05. September 2018 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

An den meisten Schulen in Frankreich gilt seit Montag ein Verbot für Handys und Tablets. Zumindest theoretisch. Denn es ist mit Beginn des neuen Schuljahres ein Gesetz in Kraft getreten, das die Nutzung von Mobiltelefonen, Tablets und internetfähigen Uhren an Volks- und Mittelschulen untersagt. Betroffen sind also Schüler im Alter von sechs bis 15 Jahren. Gymnasien können selbstständig über ein Verbot entscheiden.

Jack Dorsey, Big Boss des Mikroblogging-Dienstes Twitter, hat sich energisch gegen Vorwürfe der politischen Manipulation durch seine Online-Plattform gewehrt. Er erklärte am Mittwoch in einer vorbereiteten Erklärung für eine Anhörung im US-Kongress, das Netzwerk basiere nicht auf "politischer Ideologie". Das gelte sowohl für die Rangfolge von Inhalten als auch für die Anwendung der Twitter-Regeln.

Box wurde 2005 von den Studenten Aaron Levie und Dylan Smith gegründet. Das Unternehmen ist inzwischen an der Börse gelistet und hat über 1.500 Mitarbeiter. Eine typische Startup-Geschichte von denen, die sich erfolgreich durchgesetzt haben?

Mit Daniel Kuster hat ARP Schweiz einen zweiten Geschäftsführer an Bord geholt. Bereits vor 25 Jahren war der heute 54-Jährige für kurze Zeit als Product Manager bei der ARP beschäftigt und kehrt nun in neuer Führungsfunktion ins Unternehmen zurück. An der Seite von Bernhard Gysi soll Kuster künftig die ehrgeizigen Ziele des Anbieters für IT-Produkte und -Lösungen entscheidend mitgestalten, teilt das Unternehmen mit. Die ARP-Gruppe ist ein Tochterunternehmen von Bechtle.

Quickline konnte im ersten Halbjahr des laufenden Jahres umsatzmässig weiter zulegen. Konkret stiegen die Einnahmen des aus 23 Partner-Unternehmen bestehenden Verbundes gegenüber der Vorjahresperiode um 4 Prozent auf 136 Millionen Franken. Ein Wachstum der Kundenbasis um 13 Prozent gab es bei der Telefonie, bei der Mobil-Telefonie sogar um 43 Prozent. Auch die Zahl der Internet-Kunden legte um 2 Prozent auf 181'300 zu, während Quickline bei den TV-Kunden einen Rückgang um 3 Prozent zur Kenntnis nehmen muss.

Streamingdienste wie Netflix, Maxdome und der von Amazon gewinnen in Deutschland immer mehr Zuschauer, das klassische Fernsehen hält sich aber in der Gunst des Publikums trotz Verlusten von 6,1 Prozent. 64,9 Prozent ihrer Fernsehzeit widmen die Menschen in Deutschland dem klassischen, linearen TV. Video on Demand-Angebote (VoD), zu denen auch Youtube und die Mediatheken von ARD, ZDF und der Privaten gehören, haben einen Anteil von knapp 30 Prozent. Das geht aus dem Digitalisierungsbericht "Video" der Landesmedienanstalten hervor, der in Berlin vorgestellt wurde.

Russland hat den US-Internetriesen Google eindrücklich vor einer Einmischung in regionale Wahlen am kommenden Sonntag gewarnt: Das Verbreiten von Videos mit Aufrufen des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny zu Massenprotesten an diesem Tag könne strafrechtliche Folgen haben, hiess bei einem Treffen im Oberhaus des russischen Parlaments in Moskau. An dem Treffen nahmen Vertreter der Zentralen Wahlkommission, der Generalstaatsanwaltschaft und der Internet-Aufsichtsbehörde Roskomnadsor teil.

Bei der Online-Immobilienplattform Homegate.ch übernimmt Nick McKittrick als neuer CEO per sofort das Ruder. Der 50-jährige Manager ist Mitgründer sowie ehemaliger CEO von Rightmove, dem grössten Immobilienportal Grossbritanniens und bereits seit 2017 im Homegate.ch-Verwaltungsrat. Er folgt Axel Konjack nach, der das Unternehmen verlassen hat.

Auf Zürichs Strassen verkehrt seit einiger Zeit ein aussergewöhnlicher Trolleybus. Dabei handelt es sich um einen Elektrobus mit hybri­dem Antriebssystem. Er kann Energie sowohl aus der Strom-Oberleitung als auch aus einem eingebauten Batteriespeicher ziehen. Ausserdem ist der Bus ziemlich smart: Weil eine integrierte Software automatisch Streckeninformationen sammelt, weiss der Bus stets, was als Nächstes passiert – ob es beispielsweise bergab geht oder ob eine Leitung unterbrochen ist.

In Deutschland lassen sich die Unternehmen im Kampf gegen kriminelle Hacker ausschliesslich von IT-Sicherheitsexperten vertreten. Ähnlich wichtig sind für die Firmen Schulungen aller Mitarbeiter zu Sicherheitsthemen, wie eine aktuelle Umfrage des Berliner Digitalverbands Bitkom unter 503 Geschäftsführern und Sicherheitsverantwortlichen quer durch alle Industriebranchen ergeben hat.