Der grösste Planet unseres Sonnensystems hatte eine Zeit lang Wachstumsstörungen. Berner und Zürcher Forschende liefern nun eine Erklärung dafür.
Die weitverbreitete Meinung über die gesundheitlichen Vorteile von Alkohol muss laut einer neuen Studie weltweit revidiert werden.
Die japanische Walfangflotte suchte nach «wissenschaftlichen Erkenntnissen», um zu beweisen, dass bestimmte Wale nicht vom Aussterben bedroht sind. Die 177 Forschungsobjekte haben nicht überlebt.
Welche Mauern und Strukturen aus der Antike schlummern noch unter der grünen Wiese bei Kaiseraugst? Das wollen Archäologen mit modernen geophysikalischen Methoden herausfinden.
Dicke Hintern, grosse Mäuler, riesiger Appetit: Die Schweizer Kühe werden immer grösser - und das wird zum Problem bei Ställen und Weiden. Gesucht: die neue Schweizer Kuh.
Extreme Wetterereignisse häufen sich, trotzdem geht die Zahl der Toten zurück. Wir erklären, warum.
Wie erkennt man Alzheimer, noch bevor Symptome auftauchen? Basler Forscher sind einer Antwort einen Schritt näher gekommen.
Eine Studie gibt Hoffnung: Korallen können sich offenbar schneller an wärmere Temperaturen anpassen als erwartet.
Waldbrände nehmen weltweit nicht zu, sondern ab. Das zeigen wissenschaftliche Erhebungen.
Die Sonde mit Schweizer Technik an Bord soll mit ganz neuen Daten die Wettervorhersage verbessern. Das kommt auch MeteoSchweiz zugute.
Schweizer Unternehmer hatten massgeblich Anteil an dieser Erfindung, die erstmals 1893 zum Patent angemeldet wurde.
Den Sommersmog gebe es noch immer, mahnt Klimaexperte Urs Neu. Sofortmassnahmen – wie etwa die Anordnung von Tempo 80 auf Autobahnen – hätten hingegen «praktisch keinen Effekt» auf die Ozonbelastung.
Forscher haben erstmals Eis an der Oberfläche des Erdtrabanten nachgewiesen. Für bemannte Missionen eine wichtige Entdeckung.
2018 ist für die Gletscher trotz gutem Start ein verheerendes Jahr. Auch für die grossen gibt es nur Hoffnung, wenn ein Umdenken einsetzt.
Der Caelestiventus hanseni hatte eine Flügelspannweite von anderthalb Metern und 112 Zähne. Im US-Staat Utah wurde ein gut erhaltenes Fossil entdeckt.