Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 23. August 2018 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Als eine routinemässige Sicherheitsüberprüfung hat sich ein vermeintlicher Hackerangriff auf die Wählerarchive der US-Demokraten herausgestellt. Der Sicherheitschef der Partei, Bob Lord, hat eine entsprechende Mitteilung an die "Washington Post" übermittelt.

Swisscom hat eine Partnerschaft mit dem MIT Sloan unterzeichnet und will gemäss einer Aussendung ihre neuesten Forschungsmethoden in der Prozess- und Datenanalyse anwenden. Die Forschung wird demnach vorangetrieben von Professor Steven Eppinger, dem MIT-Experten für Produktdesign und -entwicklung, von Michael Baeriswyl, Leiter Data, Analytics & AI bei Swisscom, und von Peter Fregelius, Leiter TV & Entertainment bei Swisscom.

Chile will künftig am Boom von Internetdiensten mitverdienen, die nicht in dem südamerikanischen Land ansässig sind und deshalb dort keine Gewinne versteuern müssen. Auf Kreditkartenzahlungen an Unternehmen wie Netflix, Amazon oder Airbnb soll deshalb nach dem Willen der chilenischen Regierung eine Steuer in Höhe von zehn Prozent gelten, wie Finanzminister Felipe Larrain sagte.

Beim ersten Solothurner Hackathon messen sich vom 2. bis 4. November im Coworking Uferbau Solothurn clevere Software-Entwickler und IT-Talente zusammen mit Entrepreneurs aus dem In- und Ausland zu einem Programmier-Wettbewerb im Bereich IoT (Internet of Things, Internet der Dinge). Der Hackathon wird von Digital Eleven in Kooperation mit den Software-Unternehmen Intersys und Trustwise organisiert und steht unter dem Patronat der Solothurner Standortförderung.

Salesforce hat die im Juli angekündigte Übernahme des israelischen Cloud-Plattofrm-Anbieters Datorama gemäss Mitteilung unter Dach und Fach gebracht. Die KI-basierte Marketing-Plattform von Datorama soll in die Marketing- und Commerce-Cloud von Salesforce integriert werden, heisst es. Der Kaufpreis beträgt 800 Mio. US-Dollar.

Die Schweizer Fachmesse Topsoft wird am 28. und 29. August wiederum zum digitalen Schaufenster der Schweizer IT-Branche. Wo Anbieter, Experten und Anwender zusammentreffen, soll es um konkrete Projekte und innovative Geschäftsmodelle gehen, betonen die Organisatoren. Mit aktuellen Themen rund um die Digitalisierung wolle sich die diesjähre Topsoft an zukunftsorientierte Unternehmen wenden, heisst es. "Idee. Projekt. Business.", lautet demzufolge das aktuelle Motto.

Der Schweizer Telekomkonzern Sunrise mit Sitz in Zürich-Oerlikon hat im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres zwar mehr umgesetzt, aber weniger verdient als in der Vergleichsperiode des Vorjahres. Konkret legte der Umsatz um 2,1 Prozent auf 463 Millionen Franken zu. Der bereinigte Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen (Ebitda) ging leicht um 1,8 Prozent auf 150 Millionen Franken zurück. Sunrsie übertrifft mit der Quartalsbilanz die Erwartungen der Analysten.

Mit neuen Erweiterungen von "Campaign" will Adobe Vermarkter in die Lage versetzen, personalisierte Erlebnisse über alle Geräte und Kanäle hinweg, einschliesslich E-Mail, zu erstellen. Durch die engere Verzahnung von E-Mail-Marketing mit Content-Workflows und anderen Marketingkanälen will Adobe gemäss Mitteilung Marken dabei unterstützen, ihre Beziehungen und zu den Kunden zu vertiefen.

Je jünger, umso eher teilen Nutzer von Streaming-Diensten wie Netflix, Hulu und Co ihre Passwörter mit Freunden und Familienmitgliedern. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Marktforschungsunternehmens Magid. Gut ein Drittel der Millennials lässt andere mitsehen, bei der folgenden Generation ist es sogar fast die Hälfte.

Das Abrechnen über iTunes (oder Google Play) ist für Nutzer bequem: Sie müssen ihre Zahlungsdaten keinem Drittanbieter zur Verfügung stellen und mit wenigen Klicks ist der Kauf oder das Abo abgeschlossen. Doch Anbietern schmeckt die Nutzung von iTunes nicht immer – denn sie müssen bei jeder Zahlung eine Provision an Apple überweisen. Deshalb probieren immer mehr grosse Unternehmen, Nutzer nicht mehr auf iTunes weiterzuleiten, sondern ihre Produkte direkt zu verkaufen.