Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 11. August 2018 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Meteorstrom der Perseiden trifft in der Nacht auf Sonntag auf einen sternenklaren Nachthimmel. Der Höhepunkt kommt in der Nacht auf Montag.

Murgänge überraschen uns immer wieder. Lassen sie sich vorhersagen? Experte Reto Baumann über Auslöser, Gefahren und Handyfilmer.

Wie erkennt man Alzheimer, noch bevor Symptome auftauchen? Basler Forscher sind einer Antwort einen Schritt näher gekommen.

Eine Studie gibt Hoffnung: Korallen können sich offenbar schneller an wärmere Temperaturen anpassen als erwartet.

Auf der Geröllhalde, wo die Ju-52 abgestürzt ist, hätte sie auch landen können. Das Flugzeug wurde einst so konstruiert, dass es möglichst überall einsetzbar war.

Waldbrände nehmen weltweit nicht zu, sondern ab. Das zeigen wissenschaftliche Erhebungen.

Der sommerliche Perseidenstrom erreicht am kommenden Wochenende sein Maximum. Jede Minute wird ein Meteor zu sehen sein.

Heute Abend kühlts ab: Zeit, mit Jörg Kachelmann Bilanz zum Hitzesommer zu ziehen. Das Video-Interview.

Forscher in Zusammenarbeit mit Meteo Schweiz testen eine Ausweitung der 5-Tages-Prognose. So sollen früher gegen ein Wasserdefizit Massnahmen ergriffen werden können.

Mehr als Mode: Gemäss einer neuen Studie soll bei Männern die Wahl der Unterhose Einfluss auf die Fruchtbarkeit haben.

Den Sommersmog gebe es noch immer, mahnt Klimaexperte Urs Neu. Sofortmassnahmen – wie etwa die Anordnung von Tempo 80 auf Autobahnen – hätten hingegen «praktisch keinen Effekt» auf die Ozonbelastung.

2018 ist schon jetzt ein Rekordjahr für Wespen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Umgang mit den Insekten.

Seit Anfang dieses Jahres häufen sich die Fälle von VRE-Infektionen. Am häufigsten schleppen Reisende die Bakterien ein.

Das Gen Mark3 ist für eine Erbkrankheit verantwortlich, die die Entwicklung der Augen verhindert und so zu Blindheit führt.

Die Erde wird sich möglicherweise um bis zu fünf Grad erwärmen, sagen Wissenschaftler. Selbst, wenn das Pariser Klimaabkommen eingehalten wird.