Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 06. August 2018 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Erde wird sich möglicherweise um bis zu fünf Grad erwärmen, sagen Wissenschaftler. Selbst, wenn das Pariser Klimaabkommen eingehalten wird.

Der sommerliche Perseidenstrom erreicht am kommenden Wochenende sein Maximum. Jede Minute wird ein Meteor zu sehen sein.

Die meisten Fälle seit dem Jahr 2000: Letzten Winter sind 330'700 Personen an Grippe erkrankt. Die Jüngsten waren am stärksten betroffen.

Aviatik-Experte Hansjörg Egger über mögliche Absturzursachen der Ju-52 und welche Szenarien er ausschliesst.

Derzeit sind die russischen Sojus-Kapseln die einzigen, die Menschen zur Internationalen Raumstation ISS bringen. Das soll sich ändern.

Führen oder folgen? Forscher der Universität Zürich sind der Frage nachgegangen, was Führungspersönlichkeiten ausmacht.

Den Sommersmog gebe es noch immer, mahnt Klimaexperte Urs Neu. Sofortmassnahmen – wie etwa die Anordnung von Tempo 80 auf Autobahnen – hätten hingegen «praktisch keinen Effekt» auf die Ozonbelastung.

Der italienische Mathematiker Alessio Figalli ist in Rio mit der Fields-Medaille ausgezeichnet worden. Der Preis gilt als höchste Auszeichnung für Mathematik.

Die meisten Pillen und Pülverchen helfen höchstens beim Abspecken des Portemonnaies – es gibt aber auch Ausnahmen.

Das Gen Mark3 ist für eine Erbkrankheit verantwortlich, die die Entwicklung der Augen verhindert und so zu Blindheit führt.

Wenn danach gefragt, ist die Zahl der Sexualpartner bei Frauen oft halb so gross wie bei Männern. Jetzt haben Forscher die Erklärung dafür gefunden.

Was Albert Einstein vor über 100 Jahren theoretisch beschrieb, konnten Forscher nun erstmals im Weltall nachweisen.

Die totale Mondfinsternis am Freitag war mit einer Dauer von 103 Minuten die längste des Jahrhunderts. Auch in der Schweiz bestaunten zahlreiche Menschen das Himmelsspektakel.

Die Ozeane wirken unendlich – und unberührt: Doch der Mensch hatte seine Hand nicht nur bei Ökosystemen an Land im Spiel.

Überraschung auf dem Roten Planeten: Erstmals wurden grosse Mengen flüssigen Wassers gefunden. Könnte es auch Leben auf dem Mars geben?

Niederländische Forscher wollten Ungeborenen helfen. Nun musste der Versuch abgebrochen werden.

Fast einen Meter misst der Fuss eines in den USA gefundenen Sauriers - ein neuer Rekord.

Wie gehen Gemeinden mit der Trockenheit um? Brunnenmeister Martin Bräm erklärt die Situation in Bergdietikon.