Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 09. Juli 2018 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der südkoreanische Elektronikriese Samsung hat in Indien die grösste Handyfabrik der Welt in Betrieb genommen. Das neue Werk in Noida am Rande der Hauptstadt Neu-Delhi solle dazu beitragen, die Zahl der dort hergestellten Samsung-Mobiltelefone auf jährlich 120 Millionen zu verdoppeln, wie Samsung verlauten lässt.

Bei der Mehrheit der Cybervorfälle spielt der Faktor Mensch eine Hauptrolle. Die vermehrte Sensibilisierung der User für Cybergefahren ist folglich ein Gebot der Stunde – und mit der interaktiven Security-Education-Plattform von Kaspersky Lab erstmals einfach und effektiv möglich.

T-Mobile darf für 1,9 Mrd. Euro (2,21 Mrd. Schweizer Franken) die Schwesterfirma von UPC Schweiz, UPC Austria, übernehmen. Die Europäische Kommission hat heute den Deal nach der EU-Fusionskontrollverordnung ohne Auflagen genehmigt. Das Vorhaben sei wettbewerbsrechtlich unbedenklich, "weil die Tätigkeiten und die Vermögenswerte der beteiligten Unternehmen sich weitgehend ergänzen", hiess es seitens der Kommission zur Begründung.

Die Ende Mai in Kraft getretene Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) lässt viele Unternehmen in Deutschland händeringend nach Experten suchen. Einer aktuellen Umfrage des Berliner Digitalverbands Bitkom unter 500 Firmen zufolge gestaltet sich die Rekrutierung von Datenschutzexperten für sechs von zehn Unternehmen als sehr schwierig. Ähnlich viele Unternehmen sagen: Der Markt für Personal im Bereich Datenschutz ist nahezu leergefegt.

Das Kantonsgericht Luzern hat die Ende März eingegangene Beschwerde gegen den in Willisau geplanten Erweiterungsbau der Handelsgruppe Competec abgewiesen. "Wir sind über den schnellen Entscheid vor den Sommerferien sehr froh", kommentiert Competec-Gründer und -Inhaber Roland Brack das Urteil. "Ich bin erleichtert darüber, dass das Kantonsgericht den Baubewilligungsentscheid des Willisauer Stadtrats vorbehaltlos stützt." Jetzt hoffe Brack, dass das Urteil bald rechtskräftig werde und die lange Phase der Ungewissheit endlich ein Ende habe, heisst es.

Der Markt für Neugründungen von Startups ist in ständiger Bewegung. Ähnlich wie die Finanzbörsen von einem stetigem Auf und Ab je nach Interessenlage und Investitionsbereitschaft der verschiedenen Anlegergruppen gekennzeichnet sind, ist auch der Startup-Markt von den Venture Capitalists und sonstigen Investoren dominiert. Im Moment werden – so zumindest deuten verschiedene Beobachter die Lage – weniger neue IT-Unternehmen gegründet als noch in den vergangenen Jahren.

Das Börsendebüt des chinesischen Smartphoneherstellern Xiaomi ist enttäuschend verlaufen. Die Aktie gab zu Beginn des Handels am Montag früh gleich um 2,9 Prozent nach. Im weiteren Verlauf erreichte das Papier ein Tief von 16,50 Hongkong-Dollar nach einem Ausgabepreis von 17,00 Hongkong-Dollar.

Apple soll mit seinem Musikstreamingservice Apple Music den Konkurrenten Spotify in den Vereinigten Staaten überholt haben. Das berichtet das Branchenmagazin Digital Music News unter Berufung auf einen "grossen Vertrieb" mit "vertraulichen Informationen". So sollen sowohl Apple Music wie auch Spotify bereits über 20 Millionen zahlende Kunden bedienen, Apple sei aber nun einen kleinen Schritt voraus. Insgesamt habe der Streamingdienst aber auch ein rascheres Wachstum, weswegen zu erwarten ist, dass er Spotify in den nächsten Monaten weiter überholt.

Der US-Kurznachrichtendienst Twitter hat einem Medienbericht zufolge in den vergangenen Monaten mehr als eine Million Benutzerkonten pro Tag gesperrt. Mit dem Schritt wolle das Unternehmen die Verbreitung von Falschinformationen auf der Plattform reduzieren, berichtet die "Washington Post".

Der steirische Sensor-und Chiphersteller AMS AG rückt in den Schweizer Aktienindex Swiss Leader Index (SLI) auf. Ebenfalls neu aufgenommen wird die Bankensoftwarefirma Temenos. Dagegen fallen der Versicherer Baloise und der Backwarenhersteller Aryzta aus der Gruppe der 30 grössten Titel des Schweizer Aktienmarktes, wie die Börse SIX mitteilte. Im Schweizer Leitindex SMI, der 20 Werte umfasst, gibt es keine Veränderungen. Im SMIM der mittelgrossen Firmen ersetzen die Technologiefirma VAT und die Biotech-Beteiligungsgesellschaft BB Biotech den Logistiker DKSH und die Apothekenfirma Galenica.