Das weltgrösste soziale Netzwerk, Facebook, konnte im ersten Quartal des neuen Fiskaljahres seine Umsätze und Gewinne trotz des Datenskandals massiv in die Höhe kurbeln. Dank sprudelnder Werbeeinnahmen stieg der Überschuss gleich um 63 Prozent auf 4,99 Milliarden Dollar (4,88 Mrd. Schweizer Franken), wie der Konzern mit Sitz im kalifornischen Menlo Park heute nach US-Börsenschluss verlauten liess.
Seit zwei Jahren läuft der Pilotbetrieb von ICT Scouts & Campus in Muttenz bei Basel. Bereits über 120 ausgewählte Talente, darunter die Hälfte Mädchen!, machen regelmässig von der Möglichkeit Gebrauch, in diesem "Informatik-Freizeitpark" ihr Talent zu vertiefen. Logisch daher, dass aus den Reihen von Digitalswitzerland (vormals Digital Zurich 2025) Stimmen laut wurden, dies auch in Zürich zu versuchen. Unter dem Motto "Seeing is Believing" machte daher nun der ICT Demo Comapus für eine Demonstration im Zürcher Technopark halt.
Der US-amerikanische Online-Fahrtendienstvermittler Uber stellt den Betrieb in Wien vorübergehend ein. Grund sei eine einstweilige Verfügung des Wiener Handelsgerichtes, wie die Vermittlungszentrale Taxi 40100 via Aussendung bekannt gibt. Demnach gebe das Gericht einer Klage von Taxi 40100 vorübergehend recht.
Der US-Internetgigant Google führt für seinen E-Mail-Dienst GMail neue Sicherheitsfunktionen ein. Grund dafür sind unter anderem die Nöte von Geschäftskunden in Zeiten ausufernder Hackerangriffe. So soll etwa der neu eingeführte "Vertraulich"-Modus dafür sorgen, dass Mails mit einem Verfallsdatum versehen oder nachträglich widerrufen werden können.
Bis vor Kurzem noch chronisch verlustreich, schreibt der US-amerikanische Mikroblogging-Dienst Twitter jetzt das zweite Quartal in Folge schwarze Zahlen. Die Aktie des Unternehmens mit Sitz in San Francisco (Kalifornien) legte nach Veröffentlichung der Zahlen deutlich zu.
Im Jahr ihres 100. Geburtstags wechselt die Laser- und Schleifmaschinenherstellerin Agathon aus Bellach mit ihrer SAP-Business-Suite auf die Hana-Plattform im Datacenter der GIA Informatik. Michel Tran, stellvertretender IT- und SAP-Leiter Agathon, gibt im CIO-Interview Einblick in sein Schaffen.
Die US-amerikanische iPhone-Erfinderin Apple beginnt in Irland mit der Nachzahlung von 13 Milliarden Euro an Steuergeldern. Dublin will das Geld eigentlich gar nicht und will es unangetastet auf ein Treuhandkonto legen. 19 Monate nach einer entsprechenden Entscheidung der EU-Kommission beginnt Irland also nun, diese umzusetzen.
Experten aus diversen Bereichen nutzen Twitter, um mit der breiteren Öffentlichkeit in Kontakt zu treten. Gerade Wirtschaftswissenschaftler sind darin allerdings ziemlich schlecht, so das Ergebnis einer Studie von Forschern der University of Reading. Top-Ökonomen tweeten demnach weniger, tauschen sich mit weniger Leuten aus und nutzen ein abgehobeneres Vokabular als führende Naturwissenschaftler. Das könnte mit ein Grund sein, warum Ökonomen in der Diskussion zu heissen Eisen wie dem Brexit kaum eine Rolle spielen.
Mit "Ally Science" haben die Berner Fachhochschule (BFH) und das Universitätsspital Zürich für rund zwei Millionen Allergikerinnen und Allergiker in der Schweiz eine neue kostenlose Smartphone-App entwickelt. Dies im Rahmen der bislang grössten wissenschaftlichen Studie zu Pollenallergien in der Schweiz.
Verschiedenste Aspekte und Sichtweisen zu Artificial Intelligence (AI) haben das 4. Digital Economic Forum, das gestern im Zürcher Park Hyatt über die Bühne ging, dominiert. Der neue DEF-Organisator Thomas Zwahlen rückte thematisch die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Menschen in den Vordergrund. Angesagt waren verschiedenste Ansätze zur künstlichen Intelligenz (AI) und deren Potenzial für künftige Anwendungen.