Schnepfenmesserfische passen sich perfekt ihrer Umgebung an.
Ein neues Forschungsinstitut tritt der These der vom Menschen verursachten Erderwärmung entgegen.
Als Polizistin kommt Marie-Antoinette Wetzstein täglich mit Recht und Gesetzen in Kontakt. Durch ein Fernstudium möchte sie sich nun auch die juristische Perspektive darauf aneignen und ihr Wissen vertiefen.
Die Risikovorhersage der Rückfallgefahr von verurteilten Kriminellen ist umstritten. Ein Replik auf den Artikel von David Klein (BaZ vom 5. April).
58,8 Prozent der von Lepra betroffenen Kranken leben in Indien – die BaZ auf Visite bei Aussätzigen.
Das Stadion des FC Barcelona ist regelmässiger Ursprung von messbaren Bodenerschütterungen.
Forscher haben die Obergrenze für risikoarmen Alkohlkonsum neu definiert. Bereits mehr als zwei Liter Bier oder eine Flasche Wein pro Woche steigern das Sterberisiko.
Während das wärmere Wetter viele Menschen freut, bedeutet es für Allergiker auch Nasenkitzeln und brennende Augen: Die stark allergenen Birkenpollen wirbeln jetzt bis im Mai durch die Luft.
Airbus will die Flugzeuginspektion mit Hilfe einer Drohne beschleunigen.
Die Uni Basel startet in Hölstein ein europaweit einmaliges Klimaexperiment. Während 20 Jahren wird der Wald grossflächig überdacht, um herauszufinden, wie die Bäume auf Trockenheit reagieren.
Basler Forscher testen eine hochauflösende Kamera, die den Mars-Rover der Mission ExoMars 2020 bestücken soll. Die europäisch-russische Mission soll auf der Marsoberfläche nach Anzeichen von Leben suchen.
Ein italienischer Botaniker ist überzeugt: Sonnenblumen sind «sozial» und spielen miteinander.
Wie die Schweizer Armee einst einen Panzer bauen liess, von dem alle wussten, dass er auf dem Schlachtfeld nichts taugt.
Schneckenschleim ist ein antibakterielles Sekret, mit dem sich die Tierchen vor Krankheiten schützen – kann der Schleim auch Menschen heilen?
John Kruesi war einer der engsten Mitarbeiter von Thomas Edison. Niemand kennt ihn. Denn er war Schweizer.